Politik und Sport streiten über Anti-Doping-Gesetz

NEU-ISENBURG (Smi). Braucht Deutschland ein Anti-Doping-Gesetz? Darüber soll noch in diesem Frühjahr entschieden werden. Im März wollen die Sportexperten der SPD-Fraktion mit dem Deutschen Sportbund (DSB) Gespräche darüber führen, ob Doping künftig ein eigener Straftatbestand sein soll.

Veröffentlicht:

Mit der 8. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) 1998 waren der Handel mit sowie das Verschreiben und Inverkehrbringen von Dopingmitteln unter Strafe gestellt worden. Damit gab es erstmals eine Handhabe, um gegen die Hintermänner des Dopings vorzugehen.

Die Sportverbände - außer dem DSB auch das Nationale Olympische Komitee (NOK) - halten die Interventionsmöglichkeiten gegen Dopingsünder für ausreichend. Auch Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und die CDU lehnen ein eigenes Anti-Doping-Gesetz ab.

Dagegen sind die Grünen und einige Sportexperten der SPD für ein solches Gesetz. Sie halten das bisherige Instrumentarium für nicht ausreichend. Einer von ihnen ist der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Peter Danckert.

Im Gegensatz zu Strafrechtsexperten, die darauf hinweisen, daß nach deutschem Recht die Selbstschädigung nicht strafbar ist, verweist Danckert auf den Wettbewerbscharakter. Bei Sportfesten und Weltmeisterschaften sei der Sportler "nicht nur das Individuum, das tun und lassen kann, was es will. Es gelten andere Regeln, weil die Partner im Sport und auch das Publikum beteiligt sind."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Anti-Doping-Gesetz könnte Signal setzen

Mehr zum Thema

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null