Deutscher Arzt: Sandkastenfreund von Fuentes?

BERLIN (eb/pid). Die nach Deutschland führende Doping-Spur des spanischen Mediziners Eufemiano Fuentes, der auch den deutschen Radprofi Jan Ullrich mit unerlaubten Mitteln versorgt haben soll, wird immer deutlicher, heißt es auf der Internetseite "Radsport-News".

Veröffentlicht:

Medienberichte vom Wochenende beziehen sich auf neue Erkenntnisse der Ermittler des Bundeskriminalamtes (BKA). Der verdächtige Anästhesist aus Bad Sachsa, von seiner Arbeitsstelle in Thüringen, mittlerweile beurlaubt, solle sogar selbst Sportler in Spanien behandelt haben, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner neuen Ausgabe.

Sowohl die Wohnung als auch die Klinik waren am Donnerstag durchsucht worden. Bei der Staatsanwaltschaft Göttingen seien Beamte des BKA jetzt damit beschäftigt, die Materialien auszuwerten, die sie sichergestellt haben, sagte am Freitag der Sprecher der Staatsanwaltschaft Göttingen, Hans-Hugo Heimgärtner. Bislang gebe es lediglich einen Anfangsverdacht gegen den Arzt. Inwieweit er tatsächlich in das spanische Doping-Netzwerk verwickelt sei, müßten jetzt die Auswertungen zeigen.

Vor seiner Tätigkeit an der Klinik in Bleicherode soll der Arzt mehrere Jahre lang eine Praxis in Braunlage gehabt haben. Die Abteilung der Helios-Klinik, in der er als Chefarzt tätig ist, nennt als Spezialgebiet "Patientenadaptierte Transfusionsmedizin (Eigenblut, Cellsaver, Hämodilution)" - Bereiche, die für Doping-Aktivitäten von besonderem Interesse sind.

Nach Angaben des "Spiegel" hat der gebürtige Pole bei Bekannten seine häufigen Besuche unter anderem in Gran Canaria auch mit seiner Zusammenarbeit mit Athleten begründet. Zudem soll er in der Klinik einem Kollegen die Betreuung eines Radsportteams angeboten haben. Der Beschuldigte schweigt weiter zu allen Vorwürfen.

Das BKA hat nach einem Bericht von "Bild" auch die Apotheke in Braunlage durchsucht, in der die Frau des verdächtigen Arztes arbeitet. Sie soll ihrem Mann bei der Beschaffung der Medikamente geholfen haben. Der Chef der Apotheke beteuert zwar die Unschuld seiner Angestellten und erklärt, sie hätte nie etwas mitgenommen. Allerdings bestätigt er nach Angaben der Zeitung die lange währenden Kontakte des Arztes zu Fuentes und nennt die Verbindung "eine Sandkastenfreundschaft".

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert