Kommentar

Süchtige Ärzte brauchen Hilfe

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

Hinter jedem Arzt, der süchtig ist, ob nach Alkohol oder nach aufputschenden Medikamenten, steht ein trauriges Einzelschicksal. Sucht ist meist verbunden mit Krankheit, Rückzug, Problemen mit der Familie. Sie beeinträchtigt Ärzte zudem bei ihrer Arbeit - der Versorgung ihrer Patienten. Und spätestens dann ist die Sucht nicht mehr nur ein individuelles Problem.

Das war wohl der Grund, warum die Zulassungsverordnung für Ärzte bei diesem Thema hart durchgreift und Ärzten, die süchtig sind oder süchtig waren, die Zulassung verweigert. Mittlerweile ist jedoch der Wissensstand ein anderer. Es gibt Therapien, die auf Ärzte abgestimmt sind und deren Ziel es ist, die Betroffenen wieder für den Beruf fit zu machen.

Der Vorschlag der Ärztetags-Delegierten, den Paragrafen 21 zu überarbeiten, geht also in die richtige Richtung. Doch damit ist es nicht getan. Die Ärztekammern sollten ihre eigenen Hilfsangebote prüfen und sich die Hamburger Kammer zum Vorbild nehmen. Sie hat mit ihrem Interventionsprogramm die Latte ziemlich hoch gehängt. Dahinter steckt eine ganz einfache Formel: Je besser die Angebote, desto besser sind die Aussichten auf Heilung - und umso schneller kann sich der Arzt wieder um seine Patienten kümmern.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Hilfe statt Berufsverbot - auch für süchtige Niedergelassene

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen