SZENARIO A

Primärversorgung in großen Zentren

Die medizinische Versorgung wird überwiegend durch so genannte Primärversorgungszentren gesteuert.

Veröffentlicht:

Sie sind die zentrale Anlaufstelle für Patienten, übernehmen die hausärztliche Versorgung und koordinieren die weitere Behandlung durch Fachärzte oder das Krankenhaus.

Sie besitzen die volle Budgetverantwortung für alle eingeschriebenen Patienten und erhalten damit sowohl einen Anreiz als auch die erforderlichen Spielräume, um Versorgung effizient zu gestalten. Die Entscheidung, ob, wann und wie der medizinisch-technische Fortschritt bei den Versicherten eingesetzt wird, liegt in den Händen der Leistungserbringer.

Das sagen Ärzte und andere Fachleute

Primäre Versorgungszentren übernehmen die Budgetverantwortung? Das sehen viele Ärzte äußerst kritisch. Sie haben Vorbehalte mit Blick auf Kapitalgesellschaften als mögliche Träger dieser PVZ. Ärzte befürchten eine Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, und eine "Konzernisierung" des Arztberufs. Sie hinterfragen grundsätzlich, ob sich Primärzentren im Zusammenhang mit einer flächendeckenden Sicherstellung überhaupt für Wettbewerbsstrukturen eignen.

Politisch halten viele Ärzte dieses Szenario für absolut wahrscheinlich. GKV-Vertreter bewerten die Leitidee des Szenarios grundsätzlich positiv. Eine Administration des Leistungsplans durch PVZ sei aber rechtlich nicht möglich und auch nicht erstrebenswert. Klinikträger bewerten das Konzept positiv und halten die Visionen für durchaus realistisch. PKV-Vertreter äußern Zweifel, ob diese Zentren eine bessere Versorgung möglich machen.

Lesen Sie dazu auch: Szenarien für die Medizin im Jahr 2020 Szenarien, Systeme, Entwicklungspfade - wie wird die Gesundheitsversorgung im Jahr 2020 aussehen? SZENARIO B: Basisversorgung plus individuelle Ergänzung SZENARIO C: Ein Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage

Beteiligen Sie sich an der Diskussion zur Studie in unserem Internet-Forum "Delphi-Studie"

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert