Bei Krebspatienten ist Ehrlichkeit oberstes Gebot

LEIPZIG (tra). Ehrlichkeit währt am längsten - das gilt besonders für die Kommunikation zwischen Arzt und Patient, meint Professor Matthias Volkenandt von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Veröffentlicht:

"Das Gespräch ist die häufigste ärztliche Handlung", sagte er bei einer Patientenveranstaltung zum Thema Brustkrebs in Leipzig, zu der die Deutsche Krebsgesellschaft eingeladen hatte und die vom Arzneimittelhersteller Roche unterstützt wurde. Aus Patientensicht entscheidet die Kommunikation sogar über den Behandlungserfolg.

Ehrlichkeit erhält das Vertrauen im Sprechzimmer, meint Volkenandt. Sie vermeide Gespräche dieser Art: "Frau Müller, ich habe Ihnen seit fünf Jahren nicht die volle Wahrheit gesagt. / Herr Doktor, das macht nichts. Seit drei Jahren glaube ich Ihnen nicht mehr." "Fokussieren Sie nicht nur auf die Sachebene, die Beziehungsebene ist wichtiger", riet Volkenandt.

Bei Erstgesprächen über ungünstige Diagnosen hat sich die Anwesenheit von Verwandten oder einer Vertrauensperson der Patientin bewährt, denn im ersten Schock hörten Betroffene oft kaum zu. Volkenandt riet von Fachvorträgen oder Tipps ab. "Vorschnelle Ratschläge sind oft nichts als Schläge", lautet seine Einschätzung. Seine Kollegin Dr. Susanne Briest vom Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Leipzig plädierte für größtmögliche Verständlichkeit. "Man muss die Fakten so rüber bringen, dass die Patientin sie auch verarbeiten kann", sagte sie.

Das Aufklärungsgespräch müsse auf jeden Fall die Botschaften "Verständnis für schlimme Situation" und "Wir sind nicht hilflos" beinhalten, riet der Psychoonkologe Professor Reinhold Schwarz, von der Universität Leipzig.

"Fragen Sie Ihre Patienten, was sie sagen wollen oder verstanden haben", schlug Volkenandt vor. Fragen seien die "Königsdisziplin der Kommunikation".

Der Satz "Ich habe Angst vor der Bestrahlung" könne die Sorge vor Übelkeit, aber auch die Angst vor einem mangelnden Behandlungserfolg ausdrücken. Volkenandt ließ fehlende Zeit als Entschuldigung für misslungene Kommunikation nicht gelten. Denn: "Gute Gespräche dauern nicht länger als schlechte", sagte er.

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken