Kommentar

Was ein Antidot zu Atriomed sein kann

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Das MVZ Atriomed hat in Hamburg von Beginn an höhere Wellen als an anderen Standorten geschlagen. Der Grund: Wenn in Hamburg ein Arztsitz aufgekauft wird, kann dieser im gesamten Stadtgebiet verlagert werden. Entsprechend groß sind die Auswirkungen auf die Versorgung. Weil die Patienten nicht mit dem Arztsitz mitwandern, überfüllen sie die verbliebenen Praxen.

Dass sich der MVZ-Betreiber damit keine Freunde unter Vertragsärzten machen würde, war vorauszusehen. Doch anders als etwa bei Krankenhäusern besteht praktisch kein Drohpotenzial seitens der Praxisinhaber - der Atriomed-Betreiber ist nicht auf einweisende Ärzte angewiesen. Auch scheint das Atriomed finanziell einen langen Atem zu haben.

Denn trotz der Anfangsinvestitionen ließ man sich bis zum August Zeit mit der Eröffnung - kein Freiberufler hätte diese lange Zeitspanne ohne Einnahmen überstanden. Das Beispiel zeigt, über welche Ressourcen die mit den Ärzten konkurrierenden Anbieter verfügen. Ärzte können das beklagen, aber nicht ändern. Gefragt sind eigene Konzepte. Niedergelassene Kollegen können zum Beispiel selbst Zentren gründen oder mit den Betriebskassen kooperieren, die bei MVZ auf niedergelassene Ärzte setzen.

Lesen Sie dazu auch: "MVZ verschlechtert die Versorgungssituation"

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken