Ehemalige Polit-Häftlinge leiden auch heute noch

DRESDEN (tra). Die psychischen Folgen, unter denen ehemalige politische Häftlinge der DDR heute noch leiden, werden nur schlecht aufgearbeitet. Das zeigt eine Studie des sozialmedizinischen Instituts der Universität Leipzig.

Veröffentlicht:

Viele der einstigen Polit-Häftlinge finden sich auch 20 Jahre nach dem Mauerfall nicht besonders gut im Alltag zurecht. Dazu kommt, dass sie den Glauben an eine bessere Zukunft verlieren. "Die gesellschaftlichen Bedingungen werden von Betroffenen als ungünstig für die Aufarbeitung erlebt", sagt Studienbetreuer Georg Weißflog.

Die Leipziger Sozialmediziner haben 1288 Personen schriftlich befragt, davon 156 (128 Männer und 28 Frauen) detailliert. Mit weiteren zehn Betroffenen wurden biografische Interviews geführt. Die Studie bezeichnet den Umgang mit den ehemals politisch Verfolgten als "sehr dunkle Stelle in der kollektiven psychischen Verfassung der neuen Republik" und zieht Parallelen zum Umgang mit Opfern des Nationalsozialismus. Ungeachtet aller Unterschiede zum Nationalsozialismus wiederhole sich doch die gesellschaftliche Verdrängung von Problemen zu Lasten der Opfer, resümieren die Leipziger Sozialmediziner.

Die Studienergebnisse ließen keinen Zweifel daran, dass die Art und Weise des gesellschaftlichen Umgangs mit den Opfern erheblichen Anteil an ihrer schlechten physischen und psychischen Verfassung habe. Wer zu DDR-Zeiten aus politischen Gründen im Gefängnis saß, leide viele Jahre körperlich und seelisch.

Die Studienteilnehmer berichten über posttraumatische Belastungsstörungen (Übererregbarkeit, Vermeidungsverhalten, plötzliches Erinnern traumatischer Erlebnisse), Angststörungen und Depressionen. Emotionale, kognitive und soziale Funktionen seien eingeschränkt. Auch chronische Erschöpfung, Übelkeit, Schmerzen und Schlafstörungen quälen viele ehemalige Polit-Häftlinge überdurchschnittlich häufig. Auf körperlicher Seite überwiegen gastrointestinale Erkrankungen. Therapien könnten die Störungen mildern, aber nicht beseitigen.

Ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen den gesundheitlichen Problemen und der Haft gibt, darüber sagt die Studie nichts aus.

Die Lebensqualität der ehemaligen politischen Häftlinge ist eingeschränkt. Vergleichsweise niedrige Renten wegen zerstörter Bildungs- und Berufschancen tragen dazu bei.

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen