"Beim Screening ist mehr Transparenz nötig"

Das Mammografie-Screening stößt in Hamburg auf große Resonanz. Jede zweite angeschriebene Frau nimmt die Einladung in das Screening-Zentrum an.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Ärzte begutachten Röntgenbilder: Bis zu 1200 Frauen kommen pro Woche in Hamburg zum Screening.

Ärzte begutachten Röntgenbilder: Bis zu 1200 Frauen kommen pro Woche in Hamburg zum Screening.

© Foto: imago

HAMBURG. "Ich empfehle jeder Frau, sich ernsthaft mit dem Thema Mammografie auseinanderzusetzen", sagte Hamburgs Gesundheitssenator Dr. Dietrich Wersich im Hamburger Screening-Zentrum, das vor einem Jahr eröffnet wurde.

Wersich zeigte Verständnis für Frauen, die das Screening nach reiflicher Überlegung nicht wahrnehmen - aber nur, wenn diese Entscheidung auf Grundlage einer vernünftigen Aufklärung fällt. Nach den jüngsten Veröffentlichungen zum Thema hat der Mediziner Wersich den Eindruck, das manche Berichterstattung über das Mammografie-Screening eher "verschleiert und verunsichert" als zu informieren.

Der CDU-Politiker hofft auf mehr Transparenz. Nach seiner Ansicht muss dies schon bei den Einladungen anfangen, die für seinen Geschmack laienverständlicher formuliert werden müssen, um Ängste und Vorurteile bei den eingeladenen Frauen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Zugleich gestand er Kritikern zu, dass das Screening hinterfragt werden darf: "Das Screening muss sich kritische Fragen stellen."

KV, Krankenkassen und die Ärzte des Hamburger Zentrums zogen ein Jahr nach der Eröffnung ein positives Fazit. Von rund 85 000 eingeladenen Frauen kam fast jede zweite zum Screening. Pro Woche werden zwischen 1100 und 1200 Frauen untersucht. Bei 92 Prozent von ihnen wird Entwarnung gegeben, bei acht Prozent sind wegen einer Auffälligkeit weitere Untersuchungen notwendig. Ärztin Dr. Jutta Lübbering-Schmidt warnte aber davor, diese als "falsch positive" Befunde hinzustellen. Ein Mammakarzinom entdecken die Ärzte bei einem Prozent der untersuchten Frauen, also elf oder zwölf pro Woche in Hamburg. Mit einem Prozent liegt die Entdeckungsrate über dem zu erwartenden Anteil. Innerhalb des ersten Jahres wurden beim Screening in Hamburg rund 400 Mammakarzinome entdeckt, von denen die Hälfte noch in der Vorstufe oder in einem sehr frühen Stadium war. Die Überlebenschance für die betroffenen Frauen liegt bei über 90 Prozent.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert