Der Standpunkt

Reform - ohne Erfolgsgarantie

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@springer.com

Es bedarf prophetischer Begabungen, um voraussagen zu können, welche Wirkungen das Versorgungsstrukturgesetz entfalten wird. Das betrifft sowohl die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in strukturschwachen Gebieten als auch die zusätzlichen Kosten, die für die Krankenkassen entstehen, wenn Mengenbegrenzungen entfallen und für Ärzte finanzielle Anreize gesetzt werden.

Tatsache ist: Kein einziger Satz in diesem Gesetz hat eine unmittelbare Wirkung auf die medizinische Versorgung. Das Gesetz ermöglicht nur Handlungsspielräume für die Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen - vielfach nur als konditionierte Kann-Vorschrift formuliert.

Beispiel: Unter der Voraussetzung, dass KVen und Krankenkassen für eine Region Unterversorgung bei bestimmten Arztgruppen feststellen, dann kann vereinbart werden, Zuschläge für förderungswürdige Leistungen und Leistungserbringer zu zahlen.

Der Politik kann das jedoch nicht zum Vorwurf gemacht werden. Ihre relative Machtlosigkeit ist Folge eines weitgehend selbstverwalteten Gesundheitswesens, in dem Organisationen der Ärzte und der Krankenkassen und nicht zuletzt das Verhalten der Leistungsträger selbst die medizinische Versorgung bestimmen.

Die Alternative dazu wäre "Staatsmedizin" - dies von einem liberal geführten Gesundheitsministerium zu erwarten, wäre Aberwitz.

Allerdings hat die Selbstverwaltung in der Vergangenheit Schwächen gezeigt. Ein besonders wunder Punkt ist, dass Ärzte und Krankenkassen diametral entgegengesetzte Auffassungen zum Versorgungsbedarf haben. Bis heute gibt es keinen Konsens, wie Morbidität zu messen ist.

Hier werden Länder, Landkreise und Kommunen künftig ein Korrektiv bilden. Erstmals erhalten die Länder eine Rolle im Bundesausschuss. Die Verantwortung der Regionalpolitik für die medizinische Versorgung vor Ort wird gestärkt.

All dies sind jedoch keine Garantien dafür, dass es in Zukunft keine Versorgungslücken geben wird. Wer dies heute verspricht, nimmt den Mund zu voll.

Lesen Sie dazu auch: Streit ums Geld für den Hausarzt um die Ecke

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen