TV-Kritik

Intrige, Rücktritt, Depression: Politik kann krank machen

Veröffentlicht:
Der BSE-Skandal kostete sie den Posten: Im Januar 2001 erklärt die Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer ihren Rücktritt - danach litt sie an Depressionen.

Der BSE-Skandal kostete sie den Posten: Im Januar 2001 erklärt die Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer ihren Rücktritt - danach litt sie an Depressionen.

© dpa/lbn

Von Rebecca Beerheide

"Die Verletzungen aus den eigenen Reihen sind die Schmerzhaftesten." Politik kann grausam sein - und die Verhältnisse hinter verschlossenen Türen sind oft noch unmenschlicher, als man es erahnt hat.

Wie es unter "Parteifreunden" zugeht, zeigte TV-Autor Stephan Lamby in der Dokumentation "Schlachtfeld Politik - Die finstere Seite der Macht" zu später Stunde am Montagabend in der ARD sehr eindrücklich, gar erschreckend.

Glamour auf den Neujahrsempfängen und Feierlichkeiten ist die eine Seite, das Geschäft der Intrige im Hinterzimmer die andere Seite der Politik.

Autor Lamby hat prominente Opfer von Parteiintrigen vor die Kamera geholt - Erwin Huber (CSU), Andrea Fischer (Grüne), Kurt Beck (SPD), Wolfgang Kubicki (FDP) und die Linken-Politikerin Katina Schubert, die sich als stellvertretende Parteivorsitzende mit Christa Müller, der damaligen Ehefrau von Oskar Lafontaine, anlegte.

Schubert erlitt danach einen Schlaganfall. Noch heute, im Interview für die Dokumentation, sieht man Schubert an, dass sie das Geschehene nicht verarbeitet hat - sie kann sich nicht mehr an die genauen Abläufe erinnern, wirkt fahrig und unkonzentriert.

Depressionen bei Fischer

Ähnlich sind die Interview-Szenen mit Andrea Fischer, Gesundheitsministerin im ersten Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Politik habe etwas "potenziell Krankmachendes", erklärt die Grünen-Politikerin im Rückblick. Vor ihrem Rücktritt sei alles sehr schnell gegangen, sie sehe es heute als Fehler an, in kritischen Situationen die Truppen in den eigenen Reihen nicht hinter sich versammelt zu haben.

Autor Lamby zeigt Bilder aus der Pressekonferenz am 9. Januar 2001 - auf die Frage einer Journalistin, wie sie sich mit dem Rücktritt fühle, antwortete Fischer knapp: "Das tut hier nichts zur Sache."

Die Verbitterung über den Rücktritt, der ihr nach ihren Äußerungen im ARD-Film von der damaligen Parteiführung nahegelegt wurde, kann Fischer auch heute nicht kaschieren.

Anders als FDP-Mann Kubicki, der mit Vorwürfen aus den eigenen Reihen und seinem Rücktritt in den 1990er Jahren abgeschlossen hat, ist Fischer das Gespräch über ihren Rauswurf nach zwei Jahren als Gesundheitsministerin sichtlich unangenehm.

Sie sei krank geworden, habe an einer Depression gelitten, deren Therapie ein Jahr dauerte. "Eine brillante Karriere habe ich nach dem Amt nicht mehr hingelegt", sagt Fischer.

Einige Opfer werden auch zu Tätern

Mit Intrigen aus den eigenen Reihen sind der FDP-Politiker Kubicki und der CSU-Mann Huber ganz anders umgegangen - sie wirken mit sich und ihren eigenen Taten im Reinen.

Denn - und das zeigt die Dokumentation sehr genau - einige der Partei-Intrigen-Opfer werden auch zu Tätern. So bekennt Kubicki ganz offen: "Bei denen von damals habe ich mich im Laufe der Zeit bedankt."

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken