Kommentar zu Energy-Drinks

Kampf dem "Roten Stier"!

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Sie heißen "Red Bull", "Mad Bat" oder "Flying Horse", und sie verheißen dem jugendlichen Konsumenten schier unglaubliche Leistungskraft.

So mancher Teenie kippt an einem Abend mehrere Energy-Drinks hintereinander, die verleihen ja schließlich "Flüüügel".

In den USA haben einige solcher Höhenflüge in den letzten Jahren ein jähes Ende gefunden: Fünf Todesfälle im Zusammenhang mit Energy-Drinks werden derzeit von der US-Lebensmittelaufsicht (FDA) untersucht.

Zugegeben, die Situation in Amerika ist anders, gegen die dort verfügbaren Koffeinbomben mit bis zu 300 mg pro Dose nimmt sich der "Rote Stier" mit 80 mg wie ein Waisenknabe aus.

Der Koffeingehalt ist hierzulande beschränkt, aber die Menge macht's, und niemand weiß genau, was der wilde Mix mit Inhaltsstoffen wie Taurin, L-Arginin und Guarana bei exzessivem Konsum bewirken kann.

Was den Drink so richtig zum Teufelszeug macht, ist vor allem die Kombination mit Alkohol. Durch das Koffein wird die Grenze, bei der man lull und lall ist, weit hinausgeschoben.

Wer derart enthemmt am Straßenverkehr teilnimmt, wird zur Gefahr für sich und andere. Eine deutliche Kennzeichnung muss her, und wenn das nicht hilft, eine Altersbeschränkung für die Abgabe von Energy-Drinks!

Lesen Sie dazu auch: Energy-Drinks und Alkohol: Mit Flügeln in die Klinik

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert