In Laboren

Rund 2 Millionen Tiere für Versuche eingesetzt

Veröffentlicht:

BERLIN. Für wissenschaftliche Versuche sind im vergangenen Jahr in Deutschland rund zwei Millionen Tiere eingesetzt worden. Weitere 789.000 Tiere wurden ohne eine vorherige Behandlung für wissenschaftliche Zwecke getötet, um ihnen etwa Organe oder Zellen zu entnehmen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Statistik des Bundesagrarministeriums hervor.

Unter den zwei Millionen Versuchstieren waren fast 1,3 Millionen Mäuse, 297.000 Ratten, mehr als 124.000 Fische und 105.000 Kaninchen. Rund 43 Prozent der Tiere wurden für Versuche zur medizinischen Grundlagenforschung verwendet, etwa 16 Prozent zur Erforschung von Krankheiten bei Menschen und Tier. Rund 11 Prozent dienten Tests bei der Herstellung oder Qualitätskontrolle medizinischer Produkte. (dpa)

Mehr zum Thema

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen