ADHS

Bewerber setzt sich vor Gericht durch

Berliner Verwaltungsrichter urteilen: Wer als Kind an ADHS gelitten hat, kann als Erwachsener durchaus für den Polizeidienst geeignet sein.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die meist im Kindes- und Jugendalter auftretende Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) darf kein dauerhafter Stempel sein. Sogar eine Beschäftigung als Polizist ist möglich, wenn die Krankheitssymptome im Erwachsenenalter nicht mehr vorliegen, wie jetzt das Verwaltungsgericht Berlin entschied.

Es gab damit einem heute 23-jährigen Berliner Zugang zum Polizeidienst. Er hatte sich 2014 für den gehobenen Dienst der Berliner Schutzpolizei beworben. Das Land Berlin lehnte die Bewerbung unter Hinweis auf seine ADHS-Erkrankung ab. Den Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen sei er ebenso wenig gewachsen wie komplexen Arbeitsvorgängen und dem Druck des Drei-Schicht-Betriebs.

Der junge Mann klagte gegen seine Ablehnung: Er sei nur bis zum 19. Lebensjahr medikamentös behandelt worden. Inzwischen zeigten sich die Symptome nicht mehr.

Das Verwaltungsgericht Berlin holte ein Gutachten ein und gab danach dem Polizeibewerber recht. Laut Gutachter sei der junge Mann nicht dienstunfähig. Er sei zwar im Kindes- und Jugendalter an ADHS erkrankt gewesen, inzwischen gebe es diesbezüglich aber keine Symptomatik mehr. In neuropsychologischen Tests habe er in allen Bereichen normale oder sogar überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. Anzeichen für ADHS-typische Defizite hätten sich gerade nicht gezeigt.

Ein erneuter Ausbruch der Krankheit sei zwar nie mit absoluter Sicherheit auszuschließen, hier aber "unwahrscheinlich". Daher seien auch eine länger andauernde Dienstunfähigkeit oder ein vorzeitiger Ruhestand nicht zu erwarten.

Gegen sein Urteil ließ das Verwaltungsgericht wegen grundsätzlicher Bedeutung Berufung zum Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg zu.

Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin:

Az.: 26 K 29.15

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen