Kommentar zum Thema Schwerbehinderung

Mit der Gießkanne

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Schwerbehinderung ist ein Massenphänomen: Nach neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes sind 7,6 Millionen Menschen, also 9,3 Prozent der Bevölkerung schwer behindert mit einem Grad von mindestens 50 Prozent. Unter den über 65-Jährigen ist mehr als die Hälfte schwer behindert.

Ursächlich dafür sind zum allergrößten Teil Krankheiten, nicht Unfälle oder angeborene Behinderungen. Dabei greift ein Automatismus, der dazu führt, dass sich die Schwerbehinderten-Zahlen in schwindelerregenden Höhen bewegen.

So führt die Diagnose Krebs automatisch bei den Versorgungsämtern zu einer Anerkennung eines Behindertengrades von mindestens 50 Prozent – ohne nähere Prüfung der Umstände im Einzelfall. Bei jährlich nahezu 480.000 neu diagnostizierten Krebserkrankungen ist auf diese Weise für Behinderten-Nachwuchs gut gesorgt.

Das ist Sozialpolitik mit der Gießkanne – teuer, ineffizient und unsozial. Ein Behindertengrad von 50 Prozent nützt vor allem gut verdienenden Arbeitnehmern durch einen Steuerfreibetrag von 570 Euro, durch fünf zusätzliche Urlaubstage und weitgehenden Kündigungsschutz. So wird mit der Gießkanne Geld verplästert, das den wirklich Bedürftigen nicht zur Verfügung steht.

Lesen Sie dazu auch: Höchster Wert seit 1990: Fast jeder Zehnte ist schwerbehindert

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken