Brüssel und Berlin investieren in die Forschung

BERLIN/BRÜSSEL (brs). Pharma- und Biotechunternehmen registrieren es mit Freude: Wo Gesundheitspolitiker vielleicht noch dazulernen müssen, haben Forschungspolitiker die Zeichen der Zeit erkannt. Noch nie zuvor gab es in Deutschland und der EU für die Arzneimittelforschung so viele Erfolg versprechende staatliche Initiativen wie derzeit.

Veröffentlicht:
Die Politik interessiert sich für die Pharmaforschung: Roland Koch, Angela Merkel und Novartis-Chef Daniel Vasella nehmen im Oktober 2007 bei Novartis-Behring in Marburg die weltweit erste Zellkultur-Grippeimpfstoff-Anlage in Betrieb.

Die Politik interessiert sich für die Pharmaforschung: Roland Koch, Angela Merkel und Novartis-Chef Daniel Vasella nehmen im Oktober 2007 bei Novartis-Behring in Marburg die weltweit erste Zellkultur-Grippeimpfstoff-Anlage in Betrieb.

© Foto: dpa

In Deutschland gibt es zwar viele Pharmaunternehmen, Marktinnovationen kamen aber in der Vergangenheit eher aus den USA, Großbritannien oder der Schweiz, stellte Bundesforschungsministerin Annette Schavan fest, als sie vor nicht ganz einem Jahr die "Pharma-Initiative für Deutschland" der Öffentlichkeit vorstellte. Zum Teil liegt das daran, so ihre Analyse, dass die Akteure auf dem langen Weg eines neuen Arzneimittels vom Labor zur Apotheke, also Wissenschaftler, Kliniker, Pharmaunternehmen, Hersteller und Zulassungsstellen, in Deutschland zu wenig vernetzt sind.

Das soll die Pharma Initiative ändern. Mit ihr sollen die Lücken in der Wertschöpfungskette geschlossen werden. Was heißt: Künftig soll es weniger häufig vorkommen, dass vielversprechende Substanzen aus deutschen Laboren von beispielsweise US-Unternehmen weiterentwickelt und auf den Markt gebracht werden, weil dort die Forschungsinfrastruktur besser funktioniert. Die staatlichen Gelder, immerhin 800 Millionen Euro bis zum Jahr 2011, sollen daher auch für anwendungsorientierte Forschung ausgegeben und die spätere Markteinführung frühzeitig ins Visier genommen werden.

Eine schnellere Entwicklung von therapeutischen Innovationen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Arzneimittelindustrie hat die Innovative Medicines Initiative (IMI) der EU zum Ziel. Als Partner der Initiative stellen die EU und die forschenden Arzneimittelhersteller über ihren Dachverband EFPIA je eine Milliarde Euro zur Verfügung. Die Fördergelder werden nicht für die Entwicklung bestimmter Arzneimittelinnovationen verwendet. Vielmehr wurde der Fokus gesetzt auf neue Ansätze, Methoden und Technologien, auf die Verbesserung des Wissensmanagements und die Fortbildung von Professionals. Ein Ziel sind auch mehr und bessere Jobs für Wissenschaftler, um so die Abwanderung aus der EU zu stoppen. Die EU soll insgesamt für Investitionen in die Forschung und Entwicklung attraktiver werden.

Mehr zum Thema

Leitartikel zu Geheimpreisen für neue Arzneimittel

Kosten und Nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen