Statt Ärzten sollten Kassen und Politik die Arzneiausgaben steuern

MÜNCHEN (sto). Für die Steuerung der Arzneimittelausgaben sollen künftig nicht mehr die Ärzte, sondern die Kassen und die Politik zuständig sein. Das schlägt der Mannheimer Gesundheitsökonom Professor Eberhard Wille vor.

Veröffentlicht:

Wenn es darum geht, die Ausgaben der GKV für Arzneien zu steuern, spielen die Ärzte gegenwärtig offenbar eine besonders wichtige Rolle. Von den insgesamt 27 Regulierungsinstrumentarien entfallen allein elf auf den Arzt, so der Gesundheitsökonom Professor Eberhard Wille.

Viele der in den vergangenen Jahren eingeführten Regulierungsinstrumente hätten vorhandene Instrumentarien nicht ersetzt, sondern seien zusätzlich hinzugekommen, so dass es inzwischen auch Widersprüchlichkeiten gebe, sagte Wille bei einer Fachtagung in München, zu der der Pharmapolitische Arbeitskreis Bayern und Baden-Württemberg eingeladen hatte. Eines von vielen Beispielen sei das Nebeneinander von Festbeträgen und Rabattverträgen. Grundlage für die Festsetzung von Festbeträgen sei der Marktpreis. Aufgrund der Rabattverträge sei der Marktpreis aber nicht mehr öffentlich zugänglich, erklärte Wille.

Vor diesem Hintergrund hat Wille ein Reformkonzept zur Deregulierung des GKV-Arzneimarktes vorgestellt. Würde dieses Konzept umgesetzt, könnten allein 15 Regulierungsinstrumente entfallen, erklärte er. Entlastet würden vor allem die Ärzte, die sich dann wieder stärker den medizinischen Problemen ihrer Patienten zuwenden könnten.

In dem Konzept, das Wille zusammen mit dem Gesundheitsökonomen Professor Dieter Cassel aus Duisburg für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) ausgearbeitet hat, werden die Einführung einer Arznei-Negativliste, von Arznei-Vergleichsgruppen sowie von kassenindividuellen Arzneilisten vorgeschlagen. Dabei sollen die Arznei-Vergleichsgruppen nach medizinisch-therapeutischen Kriterien vergleichbare, erstattungsfähige Medikamente enthalten. Ein unabhängiger Arznei-Bewertungsausschuss soll die Grundlagen für die Erstellung von Arznei-Vergleichsgruppen liefern.

Die kassenindividuellen Listen sollen für alle Kassen eine bestimmte Mindestzahl von Medikamenten, die für die Versorgung auf jeden Fall benötigt werden, enthalten. Darüber hinaus sollen die Kassen diese Liste nach ihren eigenen Vorstellungen ergänzen können und dafür eventuell auch höhere Beiträge verlangen dürfen. Innovative Medikamente sollen prinzipiell zum Herstellerabgabepreis erstattet werden.

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert