Der Standpunkt

Durchbruch für Information

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Mit dem gestern ergangenen Urteil zur Publikation von Beipackzetteln im Internet hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Patientensouveränität gestärkt und der Freiheit von Informationen zum Durchbruch verholfen.

Gerade damit tun sich die Medizin, viele Ärzte und ihre Organisationen, aber auch Gesundheitspolitiker schwer - auch wenn sie die Belange von Patienten stets im Munde führen, in Wirklichkeit aber Bevormundung betreiben.

Der Hintergrund: Seit Jahren streiten Gesundheitspolitiker in Europa darüber, ob und wie es pharmazeutischen Unternehmen gestattet sein soll, Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel zu verbreiten.

 Dabei war von vornherein eines klar: Zu keinem Zeitpunkt war es das Ziel, den Unternehmen die Werbung für rezeptpflichtige Medikamente beim Endverbraucher (Direct-to-Consumer-Advertising) zu erlauben. Diese Liberalisierung hat sich in den USA als extrem teures Marketing-Instrument erwiesen und die Arzneimittelversorgung verteuert.

Auf der Basis des EuGH-Urteils ist es nun möglich, dass interessierte Bürger, die nicht Arzt oder Apotheker sind, auf eigene Initiative via Internet Zugang zum Beipackzettel von rezeptpflichtigen Arzneimitteln erhalten.

Wesentlich sind dabei diese Aspekte: Die Information muss aktiv nachfragt werden, und dies ist bei der Internet-Suche regelmäßig zu unterstellen. Ferner: "Es handelt sich um Informationen, die nicht nur objektiv sind und a priori für den Verbraucher keine Gefahr darstellen, sondern die auch genehmigt wurden und die ... sogar zwingend angegeben werden müssen." So die Festellung des Gerichtshofs.

Die Luxemburger Richter wollen zwar nicht ausschließen, dass ein Arzt aufgrund der Bitte eines informierten Patienten dazu veranlasst wird, ein anderes als das von ihm zunächst bevorzugte Medikament zu verschreiben.

Dies basiere dann aber auf einem "fruchtbaren Dialog" zwischen Arzt und informiertem Patient. Dass eine solche Partnerschaft die Compliance und die Effektivität der Therapie stärkt, gehört inzwischen wohl zum Allgemeingut.

Lesen Sie dazu auch: Beipackzettel von Arzneien dürfen ins Internet

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen