vfa bietet Kooperation zur Deregulierung an

Wissen und Erkenntnisse zusammen bringen, koordiniert handeln: Vor allem für Organisationen der Ärzte und Industrie sollte dies ein Weg für eine optimierte Arzneimittelversorgung sein, fordert vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer.

Veröffentlicht:
Birgit Fischer, vfa-Hauptgeschäftsführerin und Dr. Günter Jonitz, Ärztekammerpräsident Berlin

Birgit Fischer, vfa-Hauptgeschäftsführerin und Dr. Günter Jonitz, Ärztekammerpräsident Berlin

© vfa | K. Friedrich, Ärztekammer Berlin

BERLIN (HL). Die Online-Aktion der "Ärzte Zeitung" zu den Hürden für eine innovative Arzneimitteltherapie hat vor allem in der Qualität der Fragen und Statements ein beachtliches Echo ausgelöst.

"Eingemischt" hat sich dabei auch der Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. Günter Jonitz: Er verweist auf die Motivation und berufsrechtliche Verpflichtung der Ärzte, die bestmögliche Medizin zu betreiben, die allerdings unter anderem durch sozialrechtliche Vorgaben auch konterkariert werden können.

Bestmögliche Medizin ist aus seiner Sicht aber nicht gleichzusetzen mit Innovationen, weil diese kein Gütekriterium an sich sind. Hierbei verweist Jonitz auf eine Reihe neuartiger Arzneimittel, die schon kurz nach ihrer Markteinführung wegen ihrer Risiken wieder aus dem Verkehr gezogen wurden.

Das Neueste ist nicht unbedingt das Beste

Nach Jonitz‘ Meinung wird die Industrie lernen, dass es besser ist, eine Unternehmenspolitik unter dem Gesichtspunkt ärztlicher Verantwortung als unter Marketingaspekten zu betreiben. Denn Ärzte gefährdeten ihre Unabhängigkeit und ihren Freiberuflerstatus, wenn sie allzu leichtgläubig ihren Patienten das Neueste als das Beste verschreiben.

Das Neueste allein sei nicht unbedingt das Beste, so Birgit Fischer in ihrer Antwort - aber das Neueste berge die Chance, besser zu sein oder besser zu wirken als das Altbekannte. Ohne Forschung, Entwicklung und kritische Beobachtung der Anwendung seien therapeutische Fortschritte nicht zu erzielen.

Fischer schlägt vor, unter dem Aspekt des Wissensmanagements Erfahrungswissen, Kenntnisse und Daten aus der Ärzteschaft und der pharmazeutischen Industrie systematisch zusammenzubringen und zu nutzen, um die Versorgung der Patienten zu gestalten.

Miteinander, nicht nebeneinander

Weder ärztliche Kompetenz und Verantwortung noch wissenschaftliches und wirtschaftliches Know-how forschender Unternehmen würden dadurch Schaden nehmen. Fischer: "Wir müssen nur beginnen, nicht nebeneinander, sondern miteinander zu arbeiten, das heißt Forschung, Entwicklung und Versorgung gemeinsam zu denken. Eine Option seien gemeinsame Programme mit begleitender Versorgungsforschung.

Lars Peters weist in seiner Online-Zuschrift auf ein "wildes Durcheinander" von Regelungen für eine wirtschaftliche Arzneimittelversorgung hin. Der Arzt wisse oft nicht, welche Kosten den Kassen entstehen, unter anderem, weil Rabatte geheim gehalten werden.

Das AMNOG habe hier mit der Aufzahlungsregelung eine Option geschaffen, die für den Arzt noch mehr Intransparenz bedeute. Beispiel: Der Arzt verschreibt Präparat A, der Apotheker substituiert dies durch B, aber der Patient wählt C.

Und hier stelle sich die Quizfrage: Welche Kosten entstehen der Kasse, und welche Kosten werden bei der Richtgrößenprüfung angerechnet? Oder eine andere Quizfrage: Was belastet die Richtgröße mehr: das rabattierte patentgeschützte Präparat oder Generika unter Festbetrag?

Ziele der Patientenversorgung nicht aus dem Auge verlieren

"Die Chancen, diese Quizfragen richtig zu beantworten, sind nicht gerade hoch", gesteht Fischer zu. Ursächlich dafür seien aber nicht die Entwicklung neuer Arzneimittel oder der medizinische Fortschritt. Vielmehr scheine der Steuerungsbedarf der Politik und der Selbstverwaltung groß zu sein. Dieser Steuerungsbedarf wachse mit sinkender Bereitschaft zu einem koordinierten Handeln der Akteure.

Fischer schlussfolgert daraus, dass Ärzteschaft, Krankenkassen, Politik und Industrie gemeinsam versuchen sollten, das Regelungsdickicht zu durchforsten, damit die eigentliche Ziele der Patientenversorgung nicht aus dem Auge verloren werden. Das eröffne die Chance, intelligente Steuerungsmöglichkeiten zu finden, ohne den Fortschritt auszubremsen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert