Healthcare made in Germany nutzt Potenziale nicht aus

KÖLN (akr). Die deutsche Gesundheitswirtschaft schöpft die Potenziale für Exporte in bevölkerungsreiche Schwellenländer kaum aus.

Veröffentlicht:

Eine bessere Kooperation von Herstellern und Dienstleistern aus der Branche würde die Erfolgschancen deutlich verbessern. Darauf wies der Gesundheitsökonom Stephan von Bandemer vom nordrhein-westfälischen Institut Arbeit und Technik (IAT) beim Gesundheitskongress des Westens in Köln hin.

In Schwellenländern haben angelsächsische Produzenten die Nase vorn. Die deutschen Hersteller von Medizintechnik und Pharmaprodukten konzentrieren sich auf industrialisierte Regionen.

Die Hälfte ihrer Exporte gehen in nur fünf verschiedene Länder, die USA sowie europäische Nachbarn. Nach Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika führen dagegen nur sieben Prozent der Exporte aus.

Gemeinschaftsinitiativen müssen entwickelt werden

Für die Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstumschancen der deutschen Gesundheitswirtschaft sei es wichtig, die Märkte der Schwellenländer zu erschließen, sagte von Bandemer. Die Ausgangslage der Branche dafür ist seiner Einschätzung nach zwar gut.

Aber die Zusammenarbeit zwischen Herstellern von Medizintechnik, Pharmaunternehmen und Dienstleistern aus dem Umfeld von Kliniken, Rehabilitation, Pflege bis hin zu Rettungsdiensten müsse ausgeweitet werden, forderte er.

Vor allem die Dienstleister müssten Gemeinschaftsinitiativen entwickeln. Weil so etwas nicht von alleine entstehe, sei dies eine Aufgabe für die Außenwirtschaftsförderung.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken