AMNOG - ein spürbares Erdbeben

Vor 16 Monaten ist das AMNOG und damit die frühe Nutzenbewertung in Kraft getreten. Das Rad will keiner zurückdrehen, dennoch muss nachjustiert werden.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Pillen, Kapseln, Tabletten: Auch eine Frage des Nutzens.

Pillen, Kapseln, Tabletten: Auch eine Frage des Nutzens.

© Uwe Moser / panthermedia

WIESBADEN. Professor Bernd Mühlbauer spricht von einer Erdbeben-artigen Veränderung, wenn er das AMNOG, die frühe Nutzenbewertung und die Auswirkungen Revue passieren lässt.

Zustimmung erhält der Direktor des Instituts für klinische Pharmakologie (Bremen) von Hanspeter Quodt. Sein Kommentar: "Der Seismograph hat ausgeschlagen."

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der MSD Sharp & Dohme GmbH sagte am Rande Internistenkongresses bei der traditionellen MSD-Diskussionsrunde, dass die frühe Nutzenbewertung eine Chance darstelle, die Versorgung zu optimieren.

Die aktuellen Probleme etwa im Zusammenhang mit der Wahl der Vergleichstherapie, der Subgruppenbildung und der Preisfindung seien "normal bei einem neuen Gesetz".

Er hoffe aber sehr, dass die Probleme bald behoben seien. So wäre etwa die Verbindlichkeit des Beratungsgesprächs, wie es derzeit in einem Unionspapier gefordert wird, hilfreich.

Zudem erwartet er eine stärkere Berücksichtigung internationaler Bewertungen über den Zusatznutzen eines Wirkstoffs. Quodt verwies darauf, dass derzeit sechs Outcome-Studien mit 120.000 Beteiligten laufen - zwei davon im Herz-Kreislauf-Bereich.

Ein lernfähiges System

Dr. Ursula Marschall, Leiterin des medizinischen Kompetenz-Zentrums bei der Barmer/GEK fühlte sich damit in ihrer Auffassung bestätigt, dass das AMNOG keine Innovationsbremse sei.

Es müsse darüber diskutiert werden, wie künftig die Teilhabe an medizinischen Innovationen innerhalb des GKV gesichert werden könne. Dabei schloss sie ausdrücklich den Bereich der Medizintechnik in die Nutzenbewertung ein.

Von politischer Seite machte Erwin Rüddel (CDU), Mitglied im Bundestags-Gesundheitsausschuss deutlich, dass das AMNOG "nicht einseitig ausschlagen" dürfe.

"Es ist ein lernfähiges und lernbereites System, wenn alle sich an die Regeln halten." Er unterstrich die große Bedeutung der pharmazeutischen Industrie in Deutschland für die medizinische Forschung.

Davon profitierten in erster Linie die Patienten. Eine Auffassung, die von Ludwig Hammel, Geschäftsführer der Vereinigung Morbus Bechterew, geteilt wurde. Er fordert mit Blick auf die Patientenbank im G-BA größere Beteiligungsrechte.

Ziel müsse es sein, dass jeder Patient zum richtigen Zeitpunkt, das richtige Medikament erhalte, sagte Quodt. Mühlbauer wünschte sich von der Industrie eine Forschung mehr mit Blick auf die "wirklich offenen therapeutischen Fragen und patientenrelevante Endpunkte".

Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“