Opt out für Bosulif®

Erstes Orphan Drug nicht für Deutschland

Mangel an Zahlungsbereitschaft der GKV führt zum Opt out des ersten Orphan Drug.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wegen Aussichtslosigkeit auf eine Einigung hat Pfizer die Verhandlungen über einen Erstattungsbetrag für das Krebspräparat Bosulif® (Bosutinib) abgebrochen.

Ab sofort wird dieses Arzneimittel in Deutschland nicht mehr vermarktet - es ist die erste Opt-out-Entscheidung bei einem Medikament gegen seltene Erkrankungen.

Für die Nutzenbewertung von Orphan Drugs gelten nach AMNOG Besonderheiten: Wegen ihrer Alleinstellung, die die Europäische Arzneiagentur EMA mit einem besonderen Status anerkennt, gilt ein Zusatznutzen als belegt.

Der GBA muss nur das Ausmaß des Zusatznutzens festlegen. Für Bosutinib konnte das nicht quantifiziert werden.

Jahresbehandlungskosten von Bosutinib rund 69.900 Euro

Anders als bei anderen Arzneimitteln existiert bei Orphan Drugs unterhalb einer Umsatzsschwelle von 50 Millionen Euro keine vom GBA vorgegebene Vergleichstherapie, die für den Erstattungsbetrag als Maßstab dienen könnte.

Ersatzweise sollen sich die Verhandlungspartner an vergleichbaren Arzneien orientieren. Aus der Sicht von Pfizer sind dies die Tyrosinkinasehemmer mit ähnlicher Indikation. Die Jahresbehandlungskosten von Bosutinib belaufen sich auf brutto 69.900 Euro, abzüglich gesetzlicher Rabatte.

"Schon beim Start in die Verhandlungen wurden wir vom GKV-Spitzenverband mit einer Situation konfrontiert, die nicht dem medizinischen Standard und auch nicht den Leitlinien entsprochen hätte", sagte Dr. Tobias Eichhorn, Geschäftsführer von Pfizer und Leiter der Onkologie in Deutschland.

Weniger als 50 Patienten in Deutschland behandelt

"Der GKV-Spitzenverband stellte sich auf den Standpunkt, nicht spezifisch wirkende Zytostatika als Referenz zu nehmen, darunter auch solche, die explizit in den Leitlinien nicht empfohlen werden", so Peter Marx, Leiter des Bereichs Market Access. Diese Arzneien sind in einer ganz anderen Preiskategorie angesiedelt.

Die Opt-Out-Entscheidung hat der GKV-Spitzenverband am Freitag "bedauert", "denn damit steht Patienten eine möglicherweise hilfreiche zusätzliche Therapieoption nicht mehr zur Verfügung". Es sei aber das Recht von Pfizer, aus unternehmerischen Gründen ein Medikament vom Markt zu nehmen.

Bislang sind in Deutschland schätzungsweise weniger als 50 Patienten mit dem Orphan Drug behandelt worden.

Da Bosutinib weiterhin zugelassen ist, bleibt es auch verordnungsfähig. Betroffene Patienten müssten sich dann Bosutinib in einer Auslandsapotheke beschaffen und einen Erstattungsantrag bei ihrer Krankenkasse stellen. (HL)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Noch ein Opt out

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen