Resistenzen

Mehr Investitionen in neue Antibiotika gefordert

"Künftig neue Antibiotika zu entwickeln, kann nicht mehr nach dem bewährten System geschehen", sagt Ingrid M. Hack vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Veröffentlicht:

Bonn. Forscher der Uni Bonn fordern mehr Investitionen in neue Antibiotika (Trends in Microbiology 2014; 22, (4), 165-167).

Dies könnte durch eine gemeinsame Anstrengung von Wissenschaftlern, pharmazeutische Unternehmen und Regierungen auf globaler Ebene erfolgen, damit die Entwicklung neuer Wirkstoffe mit der Resistenzbildung der Erreger Schritt hält.

"Es ist nur eine Frage der Zeit, bis bakterielle Krankheitserreger gegen Antibiotika resistent werden", wird Dr. Till F. Schäberle vom Institut für Pharmazeutische Biologie der Uni Bonn in einer Mitteilung zur Veröffentlichung zitiert. Es reiche nicht aus, sparsam mit der Verordnung von Antibiotika umzugehen.

"Wir brauchen mehr Investitionen der Pharmaindustrie in die Entwicklung neuer Wirkstoffe", ergänzt Arbeitsgruppenleiterin Professor Gabriele M. König.

Auf die Bedeutung der Grundlagenforschung verweist Professor Hans-Georg Sahl von der Pharmazeutischen Mikrobiologie der Universität Bonn: "Darauf setzt die Entwicklung neuer Wirkstoffe durch die Industrie auf."

Anstrengung global angehen

Als eine politische Herausforderung versteht Mitautorin Ingrid M. Hack vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die aktuelle Situation. "Künftig neue Antibiotika zu entwickeln, kann nicht mehr nach dem bewährten System geschehen", wird sie in der Mitteilung zitiert.

Die Firmen erklärten, mit der Entwicklung neuer Antibiotika nicht mehr genügend Geld zu verdienen. Wissenschaft, Industrie und Regierungen sollten deshalb gemeinsam in Form einer Public Private Partnership an einem Strang ziehen.

Schäberle schlägt vor, diese Anstrengung global anzugehen, um Kräfte zu bündeln. "Wir müssen die Entwicklung neuer Antibiotika intensivieren, weil die Bakterien nicht aufhören werden, gegen Wirkstoffe unempfindlich zu werden." (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken