Multimorbidität

Arbeitsgruppe diskutiert Koordination

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat eine neue Arbeitsgruppe "Arzneimitteltherapie-Management und Arzneimitteltherapiesicherheit" (AMTS) gegründet.

Zweck der Arbeitsgruppe sei es, eine Diskussion darüber zu führen, wie sich die hausärztliche und fachärztliche Behandlung multimorbider Chroniker besser koordinieren lassen, teilte die Fachgesellschaft zu Wochenbeginn mit.

Nach Angaben der DGIM suchen multimorbide Patienten durchschnittlich 36 Mal im Jahr fünf oder mehr verschiedene Ärzte auf. "Wenn dabei jede Erkrankung losgelöst von anderen bestehenden Leiden behandelt wird, führt dies häufig zu einer nicht mehr sinnvollen, hohen Anzahl verordneter Arzneimitteln", erklärte Professor Daniel Grandt, Leiter der Arbeitsgruppe.

Um den unerwünschten Folgen unabgestimmter, komplexer Arzneimittel-Verordnung vorzubeugen, werde die AMTS-Arbeitsgruppe Konzepte zur Abstimmung und Priorisierung der Arzneimitteltherapie bei Mehrfacherkrankung entwickeln, heißt es. (cw)

Weitere Informationen finden Interessierte auf der DGIM-Homepage. Dort ist auch ein Positionspapier der Arbeitsgruppe hinterlegt: http://bit.ly/1FvKCjy

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken