Elektronisches Medikamentenmanagement

Ist ARMIN ein Vorbild für ganz Deutschland?

Ab Oktober soll es einheitliche Medikationspläne für Patienten geben – auf dem Papier. Ärzte und Apotheker könnten die Daten aber schon online austauschen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Polypharmazie: Medikamentenmanagement muss so wenig fehleranfällig sein wie möglich. Können Systeme wie ARMIN hier helfen?

Polypharmazie: Medikamentenmanagement muss so wenig fehleranfällig sein wie möglich. Können Systeme wie ARMIN hier helfen?

© Özgür Donmaz/iStock/Thinks

BERLIN. Vertragsärzte und Apotheker empfehlen der Politik Änderungen am E-Health-Gesetz vorzunehmen. Anstelle des geplanten Medikationsplans auf Papier solle stattdessen zügig ein elektronisches Medium eingesetzt werden. Zudem solle der Plan erst ab einer gleichzeitigen Einnahme von fünf Wirkstoffen aufgestellt und geführt werden müssen, sagten Vertreter von Vertragsärzten und Apothekern bei einer Veranstaltung in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am Mittwoch in Berlin.

Der Gesetzgeber sieht die Pläne ab drei gleichzeitig eingenommenen Wirkstoffen vor. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) geht von 20 Millionen Anspruchsberechtigten aus.

ARMIN: Blaupause, wie elektronisches Medikamentenmanagement gehen könnte

Mit dem Modell der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) gebe es bereits eine Blaupause für ein elektronisches und damit weniger fehleranfällige Medikamentenmanagement, waren KBV-Chef Dr. Andreas Gassen und der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) Friedemann Schmidt sich bei der von der KBV ausgerichteten Diskussionsreihe "KBV kontrovers" einig.

"Wir tauschen in ARMIN Daten elektronisch aus", sagte Schmidt. Das bedeute eine Konsolidierung des Medikationsplans auf dem jeweils aktuellsten Stand. Das sei bei der Papierform so nicht gegeben. "ARMIN ist da, wo das E-Health-Gesetz erst hin will", sagte Gassen. Der Abgleich über das sichere Netz der KVen entbinde den Patienten von der lästigen Aufgabe, Papier von A nach B zu tragen.

Gassen: Keine Haftung für Ärzte

Die Medikationsplanung sei sinnvoll, sagte Gassen. Allerdings müssten Haftungsrisiken für die Ärzte ausgeschlossen sein. Das Recht der Patienten, Medikamenteneinnahmen zu verschweigen - etwa Viagra - sei eine potenzielle Fehlerquelle.

Schmidt sprang Gassen bei. Behalte der Patient sein Selbstbestimmungsrecht, müsse es einen Haftungsausschluss geben. Wolle der Gesetzgeber dies anders, müsse er gegenüber Ärzten und Apothekern die Vollständigkeit der Medikationspläne garantieren.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System