Kommentar – Placebo

Schein ohne Blendwerk

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Was gemeinhin als Widerspruch gilt, ist offenbar keiner: Placebobehandlung und ärztliche Aufklärungspflicht schließen einander nicht aus. Wirkstofffreie "Medikamente" können auch dann Wirkung entfalten, wenn die Patienten wissen, dass sie ein Placebo erhalten.

Voraussetzung ist, dass der Arzt ihnen erklärt, dass Placeboeffekte existieren und körpereigene Mechanismen anstoßen können. Auf diese Weise wurde etwa bei Kreuzschmerzen eine klinisch relevante Besserung erzielt.

Dass jetzt massenhaft Placebos an Patienten verteilt werden, ist aber nicht zu erwarten. Es gibt nur wenige Indikationen, vor allem psychosomatischer Natur, in denen eine ergänzende Placebotherapie infrage kommt. Die BÄK hat dafür enge Voraussetzungen definiert. Vermutlich stimmen auch nicht viele Patienten einem solchen Therapieversuch zu.

Die neuen Erkenntnisse gefährden auch nicht die Errungenschaften der evidenzbasierten Medizin. Sie erinnern nur daran, dass sich die Wirkung eines Medikamentes nicht auf den Wirkstoff reduzieren lässt, sondern meist auch einen Placeboanteil beinhaltet.

Wer sich diesen Anteil zunutze macht, etwa durch Vermitteln einer positiven Erwartungshaltung, kann damit die Wirksamkeit etablierter Therapien sogar verstärken.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen