Versorgungssituation

Krankenhäusern fehlen wichtige Arzneimittel

Immer wieder wird über Lieferengpässe bei Arzneimitteln berichtet. Doch wie steht es tatsächlich in der Praxis um die Versorgungssituation? Aussagen auf einer Pressekonferenz erhärten den Grund zur Sorge.

Veröffentlicht:
Immer häufiger fehlt es in Krankenhäusern offensichtlich an wichtigen Arzneimitteln.

Immer häufiger fehlt es in Krankenhäusern offensichtlich an wichtigen Arzneimitteln.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

BERLIN. Die Arzneimittelversorgung in Krankenhäusern ist alarmierend, so ein Fazit auf der heutigen Pressekonferenz in Berlin, zu der die AOK Baden Württemberg eingeladen hatte. Allein im Februar waren 280 Medikamente vorübergehend nicht verfügbar. 30 davon sind für eine adäquate Therapie von Patienten essenziell, ihr Fehlen also versorgungskritischer Natur, so das Ergebnis einer Umfrage unter Klinikapotheken.

Bei lediglich 8 der 30 Wirkstoffe sei der Mangel von den Herstellern an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeldet worden, klagte Rudolf Bernard, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA). "Hier werden drei Probleme offensichtlich: Es fehlen für die Versorgung in der Klinik wichtige Arzneimittel, es wird von den Verantwortlichen nicht transparent gemacht und das Ganze hat keinerlei Konsequenzen für die Hersteller. So geht das nicht weiter."

Professor Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft wollte zwar keine direkten Schuldzuweisungen machen, aber: "Das Problem muss analysiert und nachhaltig behoben werden." Das bisher geltende Prinzip der Freiwilligkeit bei der Meldung von Versorgungsengpässen werde zudem von den Herstellern ausgenutzt.

Dr. Christopher Hermann, AOK-Chef aus Baden-Württemberg sieht ebenfalls die Pharmaunternehmen in der Pflicht. Es sei ein guter Ansatz, dass diese mit dem Arzneimittelversorgungsstruktur-Gesetz (AMVSG) verpflichtet werden, Engpässe an Krankenhausapotheken zu melden. "Besser wäre aber eine Pflicht zur Meldung an das BfArM", betont er. Ideal wäre auch ein "Trustcenter" zur Vermeidung von Lieferengpässen.

Grundsätzlich wurde beklagt, dass trotz des hohen Digitalisierungsgrades der Lieferkette von Arzneimitteln, deren Lieferfähigkeit eine Art Black Box sei. Niemand könne mit Sicherheit sagen, welche und wie viele Packungen eines wichtigen Arzneimittels bei Herstellern, Großhandel, Klinik- oder Offizinapotheken wo in Deutschland tatsächlich vorhanden seien. (af/run/dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen