Kommentar zur Nutzenbewertung

Ausgeheckt!

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Wer erwartet hatte, der GBA werde bei der Nutzenbewertung des Bestandsmarktes vor allem auf besonders umsatzstarke Produktgruppen zugreifen, sieht sich enttäuscht.

Stattdessen wird der Gesamtmarkt nach strikt mathematisch prognostizierter Umsatzbedeutung in der restlichen Patentlaufzeit gerastert - und damit ebenso der Eindruck leidenschaftsloser Gleichbehandlung aller Anbieter erzeugt wie die Illusion, ausnahmslos alle in Frage kommenden Produkte stünden zur Bewertung an. Tatsächlich ist das nicht so.

Mit fortschreitender Dauer nimmt der Nutzen des Verfahrens ab, weil immer mehr Produkte an die Reihe kommen, deren Marktexklusivität sich dem Ende neigt. Doch der GBA hat das Tempo selbst in der Hand, mit dem er sich Produkten nähert, bei denen der Bewertungsaufwand in keinem Verhältnis mehr zu den noch zu erzielenden Einsparungen steht.

Wie viele Indikationen er im angekündigten Halbjahresabstand auf die Agenda setzt, wie dicht er also die dafür insgesamt noch bleibende Zeit ausfüllt, ist seine Sache.

Man mag zur Nutzenbewertung stehen, wie man will: Den rechtlichen Fallstricken des Bestandsmarktaufrufs durch die Idee bürokratischen Abarbeitens eines endlichen Pensums aus dem Weg zu gehen, hat etwas Bestechendes.

Lesen Sie dazu auch: Nutzenbewertung: GBA lässt die Katze aus dem Sack

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken