Frühe Nutzenbewertung

BPI-Gutachten nimmt AMNOG auseinander

Eine Analyse von Gesundheitsökonomen im Auftrag des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie lässt kein gutes Haar am AMNOG. Die Gutachter empfehlen, das System komplett umzukrempeln.

Veröffentlicht:

BERLIN. Konzeption und Praxis der frühen Nutzenbewertung produzieren versorgungs-, forschungs- und industriepolitisch derart viele unerwünschte Wirkungen, dass eine gründliche Revision der gesetzlichen Grundlagen angestrebt werden sollte.

Das ist das Fazit eines Gutachtens der Gesundheitsökonomen Professor Dieter Cassel (Uni Duisburg-Essen) und Professor Volker Ulrich (Uni Bayreuth) im Auftrag des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie.

Hürde für Innovationen?

Tatsächlich habe sich die frühe Nutzenbewertung als eine Hürde für Innovationen erwiesen: Als Beleg nennen Cassel und Ulrich 13 Nicht-Einführungen oder Opt-out-Entscheidungen sowie die aus ihrer Sicht geringe Diffusion positiv bewerteter Arzneimittel.

Das AMNOG habe sich als "reines Kostendämpfungsgesetz erwiesen - alle Zielkonflikte werden ausschließlich zugunsten der GKV gelöst", so Ulrich.

Als Hauptursache nennen sie die Dominanz des GKV-Spitzenverbandes im gesamten Bewertungsprozess beim GBA und den Verhandlungen über den Erstattungsbetrag.

Sie empfehlen dem Gesetzgeber, die Nutzenbewertung selbst dem GBA zu entziehen und ein neutrales Expertengremium zu beauftragen - am Ende mit einer europäischen Bewertung.

Die Preisverhandlungen dürften sich nicht mehr an generischen Therapien orientieren. Sie sollten als Rabatt auf den vom Innovator gesetzten Preis gestaltet sein. Vergleichsmaßstab könnten dann gewichtete internationale Referenzpreise für Innovationen sein.

Der Erstattungsbetrag müsse als wirtschaftlich gelten - Arzneien mit Zusatznutzen sollten von Regressen ausgenommen sein. (HL)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken