Ärztemangel

Kommunen üben sich schon heute als Versorger

Versorgungslücken und demografischer Wandel machen die Kommunen erfinderisch. Die Provinz wird zum Testlabor für innovative Versorgungsideen.

Veröffentlicht:
Und wo geht es hier zum Arzt? Die Kommunen suchen nach Antworten und entwickeln neue Versorgungsmodelle.

Und wo geht es hier zum Arzt? Die Kommunen suchen nach Antworten und entwickeln neue Versorgungsmodelle.

© Stephan Jansen/ dpa

BERLIN. Kreise, Städte und Gemeinden werden künftig die ambulanten Versorgungsstrukturen mitgestalten. Union und SPD planen, ihnen diese Aufgabe per Gesetz zu erleichtern. Kommunen sollen Medizinische Versorgungszentren gründen und in Eigenregie betreiben dürfen.

Darauf springen Verantwortliche in den Kommunen an. Der Wirtschaftsfaktor Arzt ist den Bürgermeistern und Landräten wichtig.

"Ist der Arzt erst weg, wird es auch für die Apotheke eng, und eine städtische Infrastruktur kann zusammenbrechen. Es fehlen dann die Frequenzbringer", sagt Dr. Michael Lohner, Bürgermeister der 5000-Seelen-Stadt Munderkingen im Alb-Donau-Kreis.

Kommunen als ambulante Versorger

Dr. Bernd Köppl sieht deshalb die Regierung in der Pflicht: "Es ist eine Frage an die Politik, wie die ambulante Versorgung in Zukunft zu sichern ist".

Zum Auftakt des 2. BMVZ-Strategiekongresses in Berlin forderte der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Medizinischen Versorgungszentren (BMVZ) neue Akteure im Gesundheitswesen und trägerorientierte Konzepte .

Köppl liegt damit im Trend. Dass die Kommunen künftig sehr viel stärker die ambulanten Versorgungsstrukturen mitgestalten werden, gibt der Koalitionsvertrag vor. Ein Gesetzesentwurf dazu liegt noch nicht vor.

Die Praxis hat bereits regionale Modelle hervorgebracht, die so etwas wie Blaupausen sein könnten für künftige regionale Versorgungsmodelle. Zwei davon wurden jetzt in Berlin vorgestellt.

Das Rathaus als Netzwerk

Beispiel Munderkingen: Als Ärzte keine Praxisnachfolger mehr fanden, gründeten Stadt und Landkreis gemeinsam eine gemeinnützige Krankenhaus GmbH. Dort können Ärzte nun sowohl angestellt als auch mit eigenem Kassensitz arbeiten.

Damit hat Lohner ein neues kommunales Handlungsfeld aufgestellt, in dem das Rathaus als Netzwerker und Kommunikator zwischen Gesundheitswesen und Stadtentwicklung agiert.

Beispiel Dithmarschen: Gemeinde, KV Schleswig Holstein und Ärztegenossenschaft wollen einen gemeinnützigen Eigenbetrieb gründen.

Die Gemeinde baut das Ärztehaus, die KV Schleswig-Holstein wird das Vorhaben finanziell fördern und die bestehende Ärztegenossenschaft soll die Betriebsführung übernehmen.

Noch sind solche Modelle vom Engagement Einzelner abhängig. In Dithmarschen ist es Harald Stender. Der Chef des Westküstenklinikums Brunsbüttel & Heide geht zwar zum Jahresende in den Ruhestand, will aber als Vermittler zwischen der öffentlichen Verwaltung, Ärztegenossenschaft und KV weiter engagiert bleiben.

Denn er ist überzeugt: "Die Politik allein ist nicht in der Lage, die Dinge nach vorne zu bringen. Und die Innovationen entwickeln sich künftig im ländlichen Raum." (wer)

Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Lizenz zur Rosinenpickerei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System