Baden-Württemberg

Gemeindetag will Recht auf Hausarztsitz

Jede eigenständige Gemeinde soll über einen Hausarztsitz verfügen, es gebe primär ein Verteilungsproblem, so der Gemeindetag.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der baden-württembergische Gemeindetag hat sich für einen Rechtsanspruch auf einen Hausarztsitz in jeder eigenständigen Gemeinde ausgesprochen.

"Schon heute gibt es in 172 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg keinen niedergelassenen Hausarzt mehr", sagte Gemeindetags-Präsident Roger Kehle.

In 198 weiteren Städten und Gemeinden beträgt der Versorgungsgrad nach seinen Angaben weniger als 75 Prozent, sodass auf dem Land die hausärztliche Versorgung "zunehmend problematisch" werde.

Der Gemeindetag verwies auf Prognosen der Landes-KV, nach denen in den kommenden Jahren 500 bis 1000 Hausarztpraxen verloren gehen könnten.

Angesichts der steigenden Lebenserwartung sei die hausärztliche Versorgung ein entscheidender Standortfaktor", so der Gemeindetag.

Ein Hausarzt pro 1500 Einwohner

KV und Krankenkassen wurden aufgefordert, die Planungsbereiche für Hausarztsitze kleinräumig mit Blick auf einzelne Städte und Gemeinden festzulegen. Diese Option sei in der Richtlinie zur Bedarfsplanung ausdrücklich vorgesehen.

Angesichts der - rechnerischen - Relation von einem Hausarzt auf 1500 Einwohner im Südwesten handele es sich "in erster Linie" um ein Verteilungsproblem, glaubt der Gemeindetag.

Setze man "politischen Gestaltungswillen" voraus, sei mit dieser Zahl an Hausärzten "sehr wohl eine flächendeckende Versorgung in Städten und Gemeinden möglich."

Nach Angaben der KV sind 30 Prozent der Hausärzte, das sind knapp 2400, über 60 Jahre alt. Das Durchschnittsalter in der Fachgruppe beläuft sich auf 55,2 Jahre, heißt es im jüngsten KV-Versorgungsbericht.

Die 2012 leicht gestiegene Zahl an Hausärzten verleitet zu falschen Annahmen: Neu in die Versorgung kommende junge Ärzte arbeiteten oft nur in Teilzeit, die tatsächlichen Behandlungskapazitäten sänken somit. (fst)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar zur Bedarfsplanung: Paragrafenreiten hilft nicht

Mehr zum Thema

„Keine weiteren bundesweiten Blaupausen“

AOK drängt auf stärker regional ausgerichtete Versorgungskonzepte

Versorgungslage

Ärztemangel? Prognose: Schwindsucht

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen