Über- und Unterversorgung

DGIM will Unnötiges in der Medizin aufspüren

Wo gibt es Überversorgung, was sind die Ursachen dafür? Die DGIM plant eine große Umfrage. Damit soll herausgefunden werden, was in der Medizin überflüssig ist und was verbessert werden kann.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Blick auf Über- und Unterversorgung: Die DGIM will dränge Fragen untersuchen.

Blick auf Über- und Unterversorgung: Die DGIM will dränge Fragen untersuchen.

© Andreas Haertle Fotolia.com

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) plant für Herbst eine Mitgliederbefragung zur Überversorgung. Geklärt werden soll, warum Ärzte Maßnahmen durchführen, die unnötig sind und was dagegen getan werden kann.

Im Rahmen der Initiative "Klug entscheiden" wollen die internistischen Schwerpunktfächer 120 evidenzbasierte Empfehlungen zu medizinischen Maßnahmen zu Papier bringen, auf die Ärzte entweder verzichten oder die sie häufiger nutzen sollten.

"Die Empfehlungen der Fachgesellschaften liegen bis September vor. Danach werden sie in einem Konsentierungsprozess unter Einbindung von Patienten verabschiedet", sagte DGIM-Vorsitzender Professor Gerd Hasenfuß, Göttingen.

Ziel sei es, die Maßnahmen bis Ende des Jahres zu publizieren. Außerdem wird es eine frei zugängliche Webseite geben, die die Empfehlungen in Patientensprache aufbereitet.

Parallel dazu wird die DGIM im Herbst eine Mitgliederbefragung durchführen, in der die Ursachen für Überversorgung im Alltag genauer eruiert werden: Führt der Druck der Patienten dazu, dass unnötige Maßnahmen veranlasst werden? Ist es die Angst, etwas falsch zu machen oder zu übersehen? Oder liegt es ganz banal an finanziellen Anreizen?

Finanzielle Anreize als ein wesentlicher Grund?

Angestrebt wird, die unterschiedlichen Fachdisziplinen repräsentativ abzubilden. Die Befragung soll entweder telefonisch oder elektronisch erfolgen.

"Es ist wichtig, dass wir über die Ursachen und die Relevanz von Überversorgung Klarheit haben, auch damit wir wissen, wie wir der Politik gegenüber auftreten müssen", sagte DGIM-Generalsekretär Professor Ulrich Fölsch aus Kiel.

Sollte sich beispielsweise herausstellen, dass finanzielle Anreize ein wesentlicher Grund für unnötige Maßnahmen sind, müsste die Lobbyarbeit für eine bessere Vergütung ärztlicher Gespräche verstärkt werden.

Ist die Erwartungshaltung von Patienten das Problem, gilt es, besser zu informieren. Auch Veränderungen in der ärztlichen Ausbildung sind denkbar mit dem Ziel, die Indikationsqualität zu verbessern.

Hasenfuß berichtete über Examina, in denen er gelegentlich nicht nur danach fragt, wie behandelt werden sollte, sondern auch, welche Behandlungen nicht indiziert sind und warum.

Hier komme von den Studenten oft relativ wenig. Kardiologischer Klassiker auf dem Feld der unnötigen Maßnahmen ist für Hasenfuß die Stentimplantation ohne Ischämienachweis. Betroffen sei eine sechsstellige Zahl von Patienten.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen