KV Berlin

Aufkauf von Praxen - blanke Theorie

Das Versorgungsstärkungsgesetz macht klare Vorgaben. Doch die KV Berlin hat noch keine einzige Praxis aufgekauft. Ist das Gesetz ein Bürokratiemonster?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
50 Prüfungen, aber in Berlin hat die KV noch keine Praxis aufgekauft. Die Praxen waren durchweg versorgunsrelevant, sagt die KV Berlin.

50 Prüfungen, aber in Berlin hat die KV noch keine Praxis aufgekauft. Die Praxen waren durchweg versorgunsrelevant, sagt die KV Berlin.

© Ocskay Mark / fotolia.com

BERLIN. Die Pflicht der Kassenärztlichen Vereinigungen zum Aufkauf von Praxen bei Überversorgung schafft Bürokratie und geht an der Versorgungswirklichkeit vorbei. Dieses Fazit zieht der Berliner KV-Hauptabteilungsleiter für Bedarfsplanung und Zulassung Wolfgang Pütz knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten der Bestimmung im Versorgungsstärkungsgesetz (VSG).

Bisher hat es in Berlin keinen einzigen Praxisaufkauf gegeben, obwohl in verschiedenen Facharztgruppen durchaus der kritische Versorgungsgrad von 140 Prozent überschritten wird. Das berichtet Pütz im aktuellen KV-Blatt. 15 Arztgruppen weisen in Berlin demnach einen Versorgungsgrad über 140 Prozent auf.

50 Prüfungen - kein Aufkauf

Mehr als 50 Mal hat der Zulassungsausschuss von niedergelassenen Ärzten und Krankenkassen im Rahmen von Nachbesetzungsverfahren bereits geprüft, ob eine Praxis aufgekauft werden soll. Nicht ein einziges Mal hat er dafür entschieden.

"Dabei zeigte sich, dass auch in den Planungsgruppen mit hohen und sehr hohen Versorgungraden die Schließung der Praxen schlichtweg unmöglich gewesen wäre. Hier hätten die in der jeweiligen Praxis behandelten Patienten eben nicht von den umliegenden Praxen übernommen werden können", so Pütz im KV-Blatt.

Der KV-Mitarbeiter weist auch darauf hin, dass die Prüfungen extrem aufwändig sind. Aufwändig sei schon die Prüfung des sogenannten Praxissubstrats.

Dabei wird anhand von Fallzahlen und Zeitprofilen untersucht, ob die abzugebende Praxis an der Versorgung in nennenswertem Umfang teilgenommen hat.

Berlin: Genaue Prüfung, ob Praxis versorgungsrelevant ist

Infolge des Versorgungsstärkungsgesetzes wird nun in Berlin aber noch genauer geprüft, ob eine Praxis so wichtig für die Versorgung ist, dass sie nicht geschlossen werden kann. Dazu untersucht der Zulassungsausschuss nun die Kapazitäten der übrigen Praxen in der Umgebung. Beim Nachbesetzungsverfahren für eine psychotherapeutische Praxis müssen damit Pütz zufolge mitunter 20 oder mehr umliegende Praxen auf ihre Kapazitäten geprüft werden.

"Dies bedeutet im Ergebnis, dass sich das gesamte Nachbesetzungsverfahren deutlich verzögert", so Pütz. Nachbesetzungsverfahren in Berlin für die betroffenen Arztgruppen dauern nun den Angaben zufolge mitunter ein Jahr oder länger. Bisher waren sie laut Pütz meist nach sechs bis neun Monaten abgeschlossen.

"Versorgungsrealität weit von den Annahmen des Gesetzgebers entfernt"

Das Fazit des KV-Bereichsleiters: "Offenbar hat sich die Versorgungsrealität weit von den Annahmen des Gesetzgebers und der Bedarfsplanungsrichtlinie entfernt. Um aber eben dies darzustellen, ist der Bürokratieaufwand einmal mehr gestiegen", so Pütz.

Die Versorgungsrealität in Berlin stelle sich auch wegen des hohen Anteils von Patienten aus dem Umland von bis zu 40 Prozent in manchen Arztgruppen anders dar, als das die Planungsrichtlinie und die Versorgungsgrade erwarten lassen würden.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen