Bedarfsplanung

Versorgung neu gedacht

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Töne klingen schon fast versöhnlich: Die KBV fordert nicht mehr kategorisch die Schließung von Kliniken. Im Gegenteil: Jetzt geht es ihr darum, wie sich eine sektorenübergreifende fachärztliche Versorgung sicherstellen lässt, ohne dabei die Standorte in Frage zu stellen.

Klar ist, um das Problem zu lösen, muss es konkrete Zahlen zur stationären und zur ambulanten Bedarfsplanung geben – eine der Hauptursachen, warum eine Einigung bis heute gescheitert ist. Darüber hinaus muss geklärt werden, wie die Kompetenzen von Fachärzten in der Praxis und im Krankenhaus zusammengeführt werden können. Und dabei kommt das Belegarztwesen ins Spiel.

In ihrem Acht-Punkte-Programm fordert die KBV, das Belegarztwesen explizit unter Einbeziehung von Hausärzten und Psychotherapeuten weiterzuentwicklen. Dabei sollen auch Praxiskliniken eingebunden werden.

Das klingt nach einer kleinen Revolution, macht aber zugleich auch deutlich, dass es nicht darum geht, Klinikstandorte platt zu machen, sondern bestehende Strukturen dem tatsächlichen Bedarf anzupassen. Ein guter Aufschlag, der zu einer Versachlichung des Problems beitragen kann und die Politik nicht wieder dazu zwingt, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert