Hartmannbund will Debatte zur Rationierung

BERLIN (HL). Nach dem Ärztetag will auch der Hartmannbund die Rationierung im Gesundheitswesen thematisieren. Wie ernst dies genommen wird, zeigt die Zusage von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und von Bundesärztekammer-Präsident Jörg Dietrich Hoppe, an der Hauptversammlung des Hartmannbundes im Oktober teilzunehmen.

Veröffentlicht:

Der Hartmannbund fordert eine Diskussion mit allen gesellschaftlich relevanten Gruppierungen - das sind Kirchen, Gewerkschaften, Wissenschaftler, Ärzte und Patientengruppierungen. Einzig entscheidungsbefugt soll aber der Gesetzgeber sein, wie der Vorsitzende Dr. Kuno Winn im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" sagte.

In einem ersten Schritt sollte nach seiner Auffassung ermittelt werden, in welchem Umfang versicherungsfremde Leistungen, die gegenwärtig noch von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt werden, alternativ finanziert werden können. Ein richtiger Schritt sei die allmählich wachsende Steuerfinanzierung der Krankenkassen. Als vom Volumen her nicht ausreichend bezeichnete Winn die Steuerpläne der SPD. Sie sehen vor, die Sozialversicherung langfristig, bis zum Jahr 2020, um etwa vier Prozentpunkte zu entlasten. Winn beruft sich auf Berechnungen von Wissenschaftlern, die für 2020 einen GKV-Beitragssatz von 20 Prozent - also fünf Prozentpunkte mehr als jetzt - erwarten.

Notwendig sei es, dass die Diskussion um Rationierung noch vor der Bundestagswahl beginne. Die Bürger hätten ein Recht darauf, zu erfahren, wie ernsthaft sich die Politik mit den Herausforderungen der alternden Gesellschaft und des medizinischen Fortschritts auseinandersetzen wolle.

Etwas enttäuscht zeigte sich der Hartmannbund-Vorsitzende über die Diskussion des Ärztetages zur Delegation ärztlicher Leistungen und der Arbeitsteilung mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Der Hartmannbund hatte sich bei seiner letztjährigen Hauptversammlung damit auseinandergesetzt und wollte Problemlösungen in Arbeitsgruppen bilden. Es sei bedauerlich, so Winn, dass die Bundesärztekammer freie Ärzteverbände nicht hinlänglich eingebunden habe.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen