Nach der Reform ist vor der Reform - der Bundestag plant ein Regelungs-Potpourri

Veröffentlicht:

Die Bundesregierung will Kassen-Pleiten vermeiden - sie sollen vorher abgewickelt werden. Fotos (2): imago

Kurz vor dem Start des Gesundheitsfonds dreht die Bundesregierung noch einmal an den Stellschrauben in der Gesundheitspolitik.

Von Bülent Erdogan

Schon der Name des Gesetzes weckt Assoziationen an ein unüberschaubares Dickicht von Regelungen und Normierungen: Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG).

Mit ihm sollen jetzt die letzten Lücken der jüngsten Gesundheitsreform geschlossen werden. Im Schlepptau des Gesetzes befinden sich dabei weitere wichtige Änderungen. Heute kommt der Gesundheitsausschuss des Bundestags zu einer vierstündigen Anhörung über das komplexe Gesamtwerk zusammen.

Was geschieht, wenn eine Kasse pleite geht?

Kernthema des GKV-OrgWG ist eine Ausweitung und Neuregelung der Insolvenzfähigkeit der bundesweit über 200 Krankenkassen. So sollen auch landesunmittelbare Kassen wie die Allgemeinen Ortskrankenkassen ab 2010 insolvenzfähig sein. Allerdings ist es erklärtes Ziel der Regierung, Kassen nicht in die Pleite laufen zu lassen, sondern vorher abzuwickeln.

Der Kittel kann wieder vom Haken: Ärzte dürfen künftig über das 68. Lebensjahr hinaus arbeiten.

Für Verbindlichkeiten sollen zunächst die Kassen der jeweiligen Art und dann die übrigen Kassen einstehen. Für Leistungserbringer, so die Regierung, soll eine Insolvenz oder Schließung indes keine negativen Folgen haben, ihre Ansprüche sollen weiter bedient werden.

Allerdings hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gerade in diesem Punkt Bedenken: So komme im Gesetzentwurf "nicht mit hinreichender Klarheit zum Ausdruck, dass unter Leistungserbringern auch die Kassenärztlichen Vereinigen zu verstehen sind, die Ansprüche aus Gesamtvergütungen gegenüber den Krankenkassen haben und diese Gesamtvergütung unter die Vertragsärzte nach bestimmten Maßstäben verteilen", moniert die KBV und fordert eine Klarstellung.

Neuregelung des Paragrafen 73 b lehnt die KBV ab

Auf klaren Widerspruch stößt bei der KBV auch die geplante Änderung des Paragrafen 73b SGB V zu Hausarztverträgen. Ursprung hierfür ist Bayern, wo der Hausärzteverband mit seiner starken Position im Vorfeld der Landtagswahlen die CSU-geführte Staatsregierung unter Druck gesetzt hat.

Der Bundestag plant, den Zwang zur Ausschreibung von Hilfsmitteln zurückzunehmen.

Der Bundestag plant, den Zwang zur Ausschreibung von Hilfsmitteln zurückzunehmen.

© Foto: Bilderbox

Danach müssen alle Kassen bis zum 30. Juni 2009 Hausarztverträge abschließen. Dort, wo freie Ärzteverbände wie der Hausarztverband mehr als die Hälfte der Allgemeinmediziner hinter sich haben, sind diese erster Ansprechpartner. Kommt kein Vertrag zustande, kann der Verband ein Schiedsamt anrufen.

Teilweise zurück dreht die Koalition die Gesundheitsreform beim Thema Hilfsmittel: Hier soll die bereits beschlossene Verpflichtung der Kassen zur Ausschreibung von Hilfsmitteln in eine "Kann-Vorschrift" umgewandelt werden.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte-Altersgrenze: 68er-Regelung für Vertragsärzte fällt am 1. Oktober Weiterbildung: Regierung stärkt Weiterbildung in Hausarzt-Praxen Psychotherapeuten: Berlin will feste Quote für Kindertherapeuten Enterale Ernährung: Koalition nimmt Krankenkassen stärker in die Pflicht

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert