Aufzahlung für GKV-Patienten?

Veröffentlicht:

NEUSS (fst). Auf gesetzlich versicherte Schizophrenie-Patienten, die eine Therapie mit Paliperidon (Invega®) erhalten, können Aufzahlungen zukommen. Darauf hat das Unternehmen Janssen-Cilag hingewiesen. Hintergrund ist eine Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom Juni. Danach wurden die atypischen Neuroleptika Paliperidon und Risperidon in eine Festbetragsgruppe eingestuft (wir berichteten).

Der Festbetrag soll zum 1. November 2009 in Kraft treten. Janssen-Cilag kündigte an, den Preis für das Präparat Invega® nicht auf den Festbetrag senken zu wollen. Dies hätte eine Senkung von 85 Prozent im Vergleich zum Listenpreis bedeutet, so das Unternehmen. Für betroffene GKV-Patienten würde dies erhebliche Aufzahlungen bedeuten.

Sie müssten, wenn sie weiter das Präparat erhalten wollen, den Differenzbetrag zwischen Festbetrag und Listenpreis selbst zahlen. Für Schizophrenie-Patienten mit eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion falle damit de facto eine Therapieoption weg, so Janssen-Cilag.

Mehr zum Thema

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen