Masterplan gegen Ärztemangel gesucht

Die Kassenärztlichen Vereinigungen stehen gesetzlich in der Pflicht, eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Doch das wird immer schwieriger.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Dringend gesucht: Praxisnachfolger auf dem Land werden langsam rar. i© imagebroker / imago

Dringend gesucht: Praxisnachfolger auf dem Land werden langsam rar. i© imagebroker / imago

© imagebroker / imago

BERLIN. Für die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) steht die vertragsärztliche Versorgung auf der Kippe. In zehn bis fünfzehn Jahren werden sowohl in Ost-, als auch in Westdeutschland mehrere tausend Arztsitze nicht wieder besetzt werden können. Das prognostiziert eine Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI). Demnach werden in Thüringen und Westfalen-Lippe im Jahr 2025 mehr Hausärzte benötigt, als 2007 verfügbar waren.

"Wir stehen vor der Herausforderung, die wohnortnahe, flächendeckende Versorgung für die Zukunft zu erhalten", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler bei der Vorstellung der neuen Zahlen. Einerseits gingen viele Ärzte in den Ruhestand, andererseits nehme der Versorgungsbedarf zu, da die Bevölkerung immer älter werde. Bis 2025 müssten daher in Westfalen-Lippe (im Vergleich zu 2008) 22 Prozent mehr Hausärzte Neuzulassungen erhalten, in Thüringen sogar 53 Prozent.

Die KBV sucht nun nach Lösungen, um dem drohenden Ärztemangel zu begegnen. "Wir haben nicht nur ein Problem der Arztzahl, sondern auch mit der Verteilung der Ärzte", so Köhler. Daher sei es wichtig zu wissen, wo welcher Bedarf herrsche. Mit den Daten des ZI sollen daher unter anderem Standorte identifiziert werden, die bevorzugt von Ärzten besetzt werden müssten. Mit einer kleinräumigen Versorgungsanalyse soll es auch möglich werden, sektorübergreifend den Bedarf der Ärzte in einer Region zu planen. Ebenfalls solle der Aspekt der älter werdenden Bevölkerung bei der Planung mit berücksichtigt werden.

Die KV Thüringen will zum Beispiel mit Stipendien um junge Ärzte werben. "So können diese sich in der Allgemeinmedizin weiterbilden", sagte Regina Feldmann, Chefin der KV Thüringen. Zudem biete die KV jungen Ärzten die Möglichkeit des beruflichen Einstiegs über Zweigpraxen. Allein die Anstrengungen der KVen, Nachwuchslücken zu schließen, werden nach Ansicht Feldmanns aber nicht reichen. Es bedürfe auch staatlicher Hilfen. Der Chef der KV Westfalen-Lippe, Dr. Ulrich Thamer, kritisierte die Residenzpflicht für Ärzte: "Sie zwingt heute noch Ärzte, nicht nur in einer ländlichen Region zu arbeiten, sondern dort auch zu leben." Viele wollten aber lieber in einer Region leben, die eine attraktive Infrastruktur für die Familie vorhalte. Die KV Westfalen-Lippe will deshalb den Notdienst reformieren. "Wir schaffen flächendeckend ein einheitliches Versorgungsangebot zu sprechstundenfreien Zeiten und können damit die Residenzpflicht lockern", so Thamer. Damit wolle man versuchen, den Praxissitz auch in kleineren Gemeinden wieder attraktiv zu machen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“