Ärzte-Genossen fordern mehr Freiheit statt genauerer Bedarfsplanung

KVen sprechen sich für eine kleinteilige Bedarfsplanung aus. Die Genossenschaft aus dem Norden steht diesen Plänen kritisch gegenüber.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG (di). Politik, Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen sehen in einer kleinteiligen Bedarfsplanung einen Fortschritt. Die Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein hält dagegen und warnt vor klein karierten Regelungen. Bislang gilt eine kleinteiligere Bedarfsplanung fast widerspruchslos als Instrument, um den drohenden Ärztemangel zu bekämpfen. Die Befürworter glauben, damit die Ärzte besser verteilen und zielgerichteter in die Regionen lenken zu können, in denen die Versorgung schlecht ist.

Die Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein steht diesen Plänen kritisch gegenüber und spricht von rückwärts gewandten Planungsvorgaben. Statt auf mehr Planung zu setzen, sollte bei der Verteilung der Ärzte mehr Freiheit herrschen, meinen die Genossen. Sie verweisen auf die vielen ärztlichen Kooperationen, die in den vergangenen Jahren entstanden sind, etwa die überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften. "Diese neue Welt mit Perspektiven auch für junge Ärzte kann kleinteilig verplant zu klein karierter Bedarfsplanung führen - dies wäre kontraproduktiv", warnte Genossenschaftschef Dr. Klaus Bittmann.

Sein Vize Dr. Andreas Rinck kann sich sogar eine Welt ganz ohne Bedarfsplanung vorstellen. Er appelliert an seine Kollegen, Überlegungen zu mehr Planung mit Misstrauen zu begegnen und meint: "Es kann keinem Arzt befohlen werden, aufs Land zu ziehen." Die Genossen verweisen darauf, dass schon die bisherige Planung Disproportionen, Konzentrationen und Ausdünnungen nicht verhindern konnte, sondern dies vielleicht sogar befördert habe: "Unter Versorgungsaspekten ist die bestehende Bedarfsplanung von Nachteil."

Die Versorgung der Patienten müsse in vernetzten medizinischen Leistungsgruppen erfolgen, die nicht nur Unterversorgung entgegenwirken, sondern auch für alle Beteiligten attraktiv sind. Wenn überhaupt Bedarfsplanung, so die Genossen, dann müsse diese eine integrierte, sektorenübergreifende Patientenversorgung fördern und mit einem regionalen, leistungsorientierten Finanzierungsmodell gekoppelt werden. Dies sieht die bisherige Planung aber nicht vor.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null