Gericht bewertet MS-Erkrankung als Abschiebehindernis

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (pid). Deutschland darf eine an Multipler Sklerose erkrankte armenische Christin nicht in die Türkei abschieben, weil sie dort nicht die nötige medizinische Versorgung bekommen kann. Das hat das Verwaltungsgericht Göttingen entschieden.

Es gab damit einer Klage einer 45-jährigen Frau aus dem Landkreis Göttingen gegen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge statt.

Die Türkin war 1995 nach Deutschland gekommen, vier Jahre später erkrankte sie an Multipler Sklerose. Nachdem ihr Asylverfahren erfolglos geblieben war, drohte ihr die Abschiebung. Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts, das sich bei seiner Entscheidung auf mehrere ärztliche Stellungnahmen stützte, stellt ihre Multiple-Sklerose-Erkrankung ein Abschiebungshindernis dar.

Die Klägerin sei aufgrund des Fortschreitens und der individuellen Ausprägung der Krankheit auf Behandlung angewiesen, die teilweise in der Türkei nicht angeboten würden. Bei einer Abschiebung sei somit eine wesentliche Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes zu befürchten. In Fällen, in denen gesundheitliche Gefahren drohten, sei eine Abschiebung indes unzulässig, so die Richter.

Urteil des Verwaltungsgerichts Göttingen: Aktenzeichen 1 A 207/08

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen