Schulterschluss von Ärzten und Apothekern

Ärzte und Apotheker planen die gemeinsame Versorgung von Patienten, die fünf und mehr Arzneien einnehmen müssen. Das kann sich für Ärzte finanziell lohnen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Ärztin verschreibt nur den Wirkstoff, die Apothekerin wählt das Präparat aus.

Die Ärztin verschreibt nur den Wirkstoff, die Apothekerin wählt das Präparat aus.

© [M] Klaro / Stephan Thomaier

BERLIN. Bis zu zwei Drittel des Arzneimittelumsatzes wollen Ärzte und Apotheker in Zukunft gemeinsam steuern. Schon 2014 sollen darüber 2,1 Milliarden Euro - rund zehn Prozent - eingespart werden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) haben am Dienstag in Berlin ein Konzept vorgelegt, das sich im künftigen Versorgungsgesetz wiederfinden solle, sagte KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller.

Zielgruppe des "Zukunftskonzeptes Arzneimittelversorgung" sind die sieben Millionen GKV-Versicherten, die dauerhaft fünf und mehr Wirkstoffe einnehmen müssen. Ihre Einnahmetreue liege bei lediglich 50 Prozent, sagte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf.

Mangelnde Compliance und unerwünschte Arzneimittelereignisse seien Ursache für fünf Prozent aller Krankenhausaufnahmen in Deutschland, sagte Wolf. Nicht zuletzt deshalb, weil viele Patienten sich zusätzlich mit OTC-Präparaten behandelten. Zudem landeten jedes Jahr Arzneimittel im Wert von rund einer Milliarde Euro im Müll.

Das gemeinsame Konzept von Ärzten und Apothekern hat drei Bestandteile.

  1. Ärzte verordnen Wirkstoffe, Stärke, Menge und die Darreichungsform anstelle von spezifischen Präparaten. Die Namen der Wirkstoffe sollen auch für ältere Patienten gut sichtbar auf den Packungen erscheinen. Der Apotheker wählt das Präparat aus.
  2. Über eine bundesweit einheitliche, kassenübergreifende, leitliniengerechte Versorgung soll allmählich ein Medikationskatalog aufgebaut werden. Darin enthalten sind die Mittel der Wahl und Reservewirkstoffe für versorgungsrelevante Indikationen.
  3. Über diesen beiden Säulen des Konzeptes steuern Arzt und Apotheker das Medikationsmanagement. Jeweils ein Arzt und ein Apotheker übernehmen für ein Jahr die kontinuierliche Betreuung des Patienten. Sie erstellen Medikamentionspläne und aktualisieren sie bei Bedarf.

Was ist Ihre Meinung?

Sollen sich Ihre Patienten an einen bestimmten Apotheker binden? Kann der Apotheker einen Patienten sachgerecht und vertraulich beraten? Wollen Sie Ihre Patientendaten mit einem oder mehreren Apothekern teilen? Halten Sie es für richtig, dass der Apotheker je Patient ein Honorar von 180 Euro bekommt? Halten Sie die Compliance Ihrer chronisch Kranken für problematisch?

Schicken Sie uns Ihre Meinung per Mail an az_online@springer.com, wir veröffentlichen Ihren Kommentar online und ggf. auch in der gedruckten Zeitung.

Dass der Aufbau eines Medikationskataloges den Kern einer Positivliste in sich trage, wollten die Vertreter der Organisationen nicht bestätigen. Es handle sich vielmehr um "einen Behandlungskorridor", in dem evidenzbasierte Medizin betrieben werde, sagte Carl-Heinz Müller.

Ärzte, Apotheker und die Krankenkassen sollen für das Programm geeignete Patienten darauf ansprechen. Sollte das Konzept umgesetzt werden, rechnen die Verbände mit Einsparungen von 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2014. Davon sollen 700 Millionen Euro als Honorar an Ärzte und Apotheker fließen. Je Patient wären dies 360 Euro, die sich die Leistungserbringer teilen.

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand