Kritik an DMP-Auswertung durch die Kassen

Diabetiker verursachen immer höhere Kosten. Wissenschaftler kritisieren, dass die DMP-Evaluation fast ausschließlich von den Kassen selbst vorgenommen wird.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

HOHENKAMMER. Die direkten Kosten für die Behandlung von Patienten mit Diabetes steigen in Deutschland immer weiter. Allein zwischen 2000 und 2007 sind die durch Diabetes bedingten Ausgaben der Kassen um rund 50 Prozent auf mehr als 19 Milliarden Euro gestiegen.

Grund für die Zunahme ist im Wesentlichen die steigende Zahl von Menschen mit Diabetes, berichtete Professor Hans Hauner von der TU München bei einer Fachkonferenz von Roche Diagnostics auf Schloss Hohenkammer bei München.

Zahl der Patienten auf mehr als sieben Millionen erhöht

Während die durchschnittlichen Behandlungskosten in diesem Zeitraum nur um 8,5 Prozent gestiegen sind, habe sich die Zahl der Patienten um 37 Prozent auf mehr als sieben Millionen erhöht, berichtete der Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München.

Besorgniserregend sei dabei die Kostenentwicklung bei den Begleiterkrankungen und Komplikationen des Diabetes. So verursachen nach einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen aus dem Jahr 2001 etwa 15 Prozent der offenbar schlecht eingestellten Diabetiker rund 60 Prozent der Kosten, berichtete Hauner.

An den DMPs der Kassen nehmen nur etwa die Hälfte der Patienten mit Diabetes Typ 2 teil. Über den Erfolg der Programme könne man jedoch nur wenig sagen. Erste Auswertungen der DMP-Daten seien bisher nur "bruchstückhaft" erfolgt, kritisierte Hauner. Eine systematische Darstellung der Behandlungsergebnisse gebe es bislang noch nicht.

Qualität der Daten wird nicht hinterfragt

Problematisch sei auch, dass die Evaluation der DMPs nahezu ausschließlich von den Krankenkassen selbst vorgenommen wird. Die Qualität der Daten werde nicht hinterfragt und die Berichte zeichneten sich in der Regel durch "wenig fachliche Expertise" aus. "Die Berichte sind in dieser Form weitgehend nutzlos", erklärte Hauner.

Insgesamt habe sich die Behandlung von Patienten mit Diabetes in den vergangenen Jahren zwar verbessert, räumte Hauner ein. Hinsichtlich der Herzinfarkt-Inzidenz bei Diabetikern habe es jedoch kaum Veränderungen gegeben: Nach den Daten aus dem Augsburger Monica/Kora-Projekt wurde bei Frauen mit Diabetes zwischen 1985 und 2006 zumindest kein Rückgang der Herzinfarkt-Inzidenz festgestellt. Bei Männern kam es im gleichen Zeitraum sogar zu einem Anstieg der Herzinfarktrate, berichtete Hauner.

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen