KV-Vertreter fürchten "Spaltpilz" im System

"Hobbypraxen" schlechter stellen, Versorgerpraxen belohnen: Diese Möglichkeiten hat Walter Plassmann von der KV Hamburg gefordert.

Veröffentlicht:

"Wir Internisten sind mehr als nur ein starkes Bein der hausärztlichen Versorgung. Wir sind darin unverzichtbar." Dr. Wolfgang Wesiack, Präsident des Berufsverbands Deutscher Internisten

BERLIN (af). Die künstliche Spaltung der Ärzteschaft in Haus- und Fachärzte sollte aufgehoben werden. Dafür hat sich der stellvertretende Vorsitzende der KV Hamburg, Walter Plassmann, beim 4. Deutschen Internistentag in Berlin ausgesprochen.

Auch Spezialisten sollten den Patienten führen dürfen, sagte Plassmann. Dies erlaube das gegenwärtige System nicht, weil die Vergütungslogik eine andere sei.

Auch Nephrologen wählbar als Lotse durchs System

Betreuende Leistungsbestandteile erhielten die Hausärzte, Einzelleistungen ohne Betreuung die Fachärzte. Das hält der KV-Funktionär für unzureichend. "Warum sollte ein dialysepflichtiger Patient nicht seinen Nephrologen als Lotsen durch das System wählen dürfen?", fragte Plassmann.

Eine Alternative dazu sieht Plassmann in der im Versorgungsstrukturgesetz angelegten Rückkehr zur regionalen Honorarverteilung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen. "Wenn wir die Trennung nicht aufheben dürfen, wollen wir wenigstens nach Versorgungsleistung differenzieren dürfen", sagte Plassmann.

Ein Spaltpilz der das KV-System sprengen könnte

Im gegenwärtigen von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gesteuerten System bekämen "Hobbypraxen" mit 200 Scheinen im Quartal relativ dasselbe wie Versorgerpraxen mit 1200 Scheinen.

Große Gefahren sieht Plassmann für das KV-System als Ganzes heraufziehen. Im System wuchere ein Spaltpilz, der das System komplett sprengen könnte.

"Dieses Reingreifen in die Taschen anderer KVen, weil bei den Kassen nichts mehr zu holen sei, darf nicht wahr sein", sagte Plassmann. Die Finanzierung der Versorgung müsse daher in die Regionen zurückübertragen werden, damit die KVen für das, was sie tun, wieder die Verantwortung übernehmen müssten, schlug Plassmann vor.

Finanzierung der Versorgung nach Fachgruppen

Zuvor hatte der Präsident des Berufsverbands Deutscher Internisten, Dr. Wolfgang Wesiack, gefordert, die Finanzierung des hausärztlichen Versorgungsbereiches künftig differenziert nach Fachgruppen vorzunehmen, die an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen.

Damit solle der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die demografische Entwicklung und die zunehmende Zahl multimorbider Patienten immer häufiger zu chronischen, vor allem internistischen Krankheiten führen. Mehr als 80 Prozent der chronischen Erkrankungen fielen schon heute in das Fach Innere Medizin, sagte Wesiack.

Die Zahl der hausärztlich tätigen Internisten sei im Zeitraum zwischen 2002 bis 2010 um insgesamt 13,5 Prozent gestiegen. Internisten hätten im Jahr 2010 bereits 21 Prozent aller Ärzte in der hausärztlichen Versorgung gestellt. Die Internisten seien mehr als nur ein starkes Bein der hausärztlichen Versorgung. Sie seien darin unverzichtbar, betonte Wesiack.

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken