Ein Rettungsschirm vor zu viel Staatseinfluss

Heilberufler im Norden haben zu ihrer ersten Gesundheitskonferenz Politikern ihre Analyse präsentiert. Neben Ärzten droht auch Apothekern ein Nachwuchsmangel.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Fehlt der Arzt, finden auch Apotheker keinen Nachfolger, warnen beide Berufsgruppen.

Fehlt der Arzt, finden auch Apotheker keinen Nachfolger, warnen beide Berufsgruppen.

© imago/Reiner Zense

KIEL. "Patient Gesundheitsland Schleswig-Holstein: Wann kommt der Rettungsschirm?" Die Frage der Interessengemeinschaft der Heilberufe (IDH, sie vereinigt die Körperschaften von Ärzten, Apothekern, Psychotherapeuten und Zahnärzten im Norden) zu ihrer ersten Gesundheitskonferenz schreckte keinen Politiker - denn die Heilberufe im Norden erwarten kein Geld von ihnen.

Einen Rettungsschirm wünschen sie sich vielmehr vor zu viel staatlicher Regulierung, Eingriffen und misstrauischer Einflussnahme. "Lasst uns einfach machen", forderte Apotheker Dr. Peter Froese die Politiker auf.

Die Parteien hatten ihre Gesundheitspolitiker geschickt, um sich mit den drängendsten Problemen der Heilberufe vertraut zu machen. Dies ist der Grundwiderspruch zwischen einem dynamischen Versorgungsgeschehen und einem umfassenden Leistungsanspruch der Patienten auf der einen Seite und begrenzten Finanzmitteln auf der anderen Seite.

Und: Bei zunehmenden altersbedingten Erkrankungen wird die Zahl von Ärzten und Apothekern in vielen Regionen sinken. Denn auf dem Land können außer Arztpraxen auch immer seltener Offizine Nachfolgern schmackhaft gemacht werden.

 Bedarfsplanung verhindert angemessene Versorgung

Als Grund gibt die IDH eine verschlechterte Ertragslage an: "Dies gefährdet immer mehr die ortsnahe Arzneimittelversorgung in der Fläche." Der zunehmende Frauenanteil erfreut neben den Ärzten auch die Zahnärzte - und stellt sie zugleich vor neue Herausforderungen.

Um Beruf und Familie vereinbaren zu können, lassen diese sich gerne anstellen. Die Zahnärzte erwarten, dass dies zu Konzentrationsprozessen und damit zu einem Rückgang der Zahnarztpraxen auf dem Land führen wird.

Die Psychotherapeuten kritisierten vor allem die Bedarfsplanung, die eine angemessene Versorgung nach ihrer Ansicht verhindert. Denn diese sieht auf dem Papier eine Überversorgung, obwohl Wartezeiten längst Realität sind.

Ihre Forderung: "Das Angebot an Psychotherapieplätzen muss auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet werden, um so mehr, als da der Anteil der Menschen mit psychischen Erkrankungen zunimmt."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen