Kraft setzt auf bessere Klinik-Hygiene

Nordrhein-Westfalen geht in die Offensive beim Kampf gegen nosokomiale Infektionen.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Landesgesundheitskonferenz in Nordrhein-Westfalen hat eine Entschließung zur Reduzierung von Krankenhausinfektionen verabschiedet. Das sektorübergreifende Handlungskonzept "Prävention nosokomialer Infektionen" zielt vor allem auf Qualitätsverbesserungen in der Hygiene und beim Einsatz von Antibiotika ab.

Die Organisationen und Einrichtungen des Gesundheitswesens haben sich zu seiner Umsetzung verpflichtet. "Hygiene ist eine elementare Voraussetzung für jede medizinische Versorgung", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

In Nordrhein-Westfalen infizieren sich jedes Jahr schätzungsweise 100.000 bis 150.000 Patienten mit Krankenhauskeimen.

Das Handlungskonzept sieht unter anderem die vermehrte Teilnahme von Krankenhäusern an der "Aktion saubere Hände" vor, die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegern sowie die verbesserte Information der Bevölkerung über einen wirksamen Antibiotikaeinsatz.

Über Sektorengrenzen hinweg

Es schließt sich an den Aktionsplan Hygiene an, den das Ministerium Anfang des Jahres auf den Weg gebracht hatte.

In diesem Jahr trat die Landesgesundheitskonferenz zum 20. Mal zusammen. Aus diesem Anlass nahm neben Steffens auch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) an der Sitzung teil - ein Novum in der Geschichte des Gremiums.

"Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte, qualitativ hochwertige und ohne Hürden zugängliche gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen - unabhängig von sozialem Status, Alter, Herkunft oder Geschlecht", sagte Kraft.

Ministerin Steffens strich den sektorübergreifenden Ansatz der Konferenz hervor. "Die Landesgesundheitskonferenz hat eine Vorreiterrolle und in den vergangenen 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen viel bewegt." Andere Bundesländer übernähmen diese Strukturen erst jetzt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null