Kommentar

Schwierige Routine bei Krebs-Meldungen

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Das Land Niedersachsen will Kliniken und Niedergelassene dazu verpflichten, Krebserkrankungen zu melden - aus gutem Grund: Einzelne Diagnosen sind laut jüngsten Jahresberichtes des Niedersächsischen Krebsregisters zu weniger als 90 Prozent gemeldet. Insgesamt sind sogar 38 Prozent aller Meldungen unvollständig.

Derzeit sind in Niedersachsen nur die Pathologen verpflichtet, Krebserkrankungen zu melden. Selbstverständlich ist das zu wenig. Das Vorhaben der Landesregierung, eine Meldepflicht einzuführen, ist begrüßenswert. Die Daten können helfen, mehr über die Ursachen, Verbreitung und Früherkennung von Krebs zu erfahren.

Allerdings werden niedergelassene Hausärzte oder Gynäkologen es wohl schwerer haben, in ihren Praxen Routinen zur Meldung von Krebserkrankungen zu entwickeln, weil bei ihnen - anders als etwa bei Onkologen - meist relativ wenige Meldungen fällig werden.

Indessen wissen gerade Hausärzte: Ein Register ist kein Allheilmittel. Krebspatienten brauchen nicht nur Registratur ihrer Daten und einen Nachsorgepass. Sie brauchen Begleitung durch diese schwierige Lebens- und manchmal auch Sterbensphase. Auch hier ist besonders der Hausarzt gefragt.

Lesen Sie dazu auch: Niedersachsen plant Krebs-Meldepflicht für alle Ärzte

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht