Der Standpunkt zum Ärztemonitor

Kein Beruf für Hedonisten

Hohe Zufriedenheit und Anerkennung - Ärzte gehören zur Elite. Doch das hat seinen Preis: der Job ist kräftezehrend. Der Ruf nach weniger Bürokratie wird daran nichts ändern, meint Helmut Laschet. Höchste Zeit also, dass die Standesvertreter dem Nachwuchs reinen Wein einschenken.

Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@ springer.com

Neun von zehn Ärzten sind mit ihrer Arbeit zufrieden, 98 Prozent halten ihre Arbeit für nützlich und sinnvoll - das sind Traumwerte, mit denen Ärzte den Kern ihrer Arbeit beurteilen. Ärzte dürfen sich insofern auch als Elite in der Gesellschaft sehen.

Doch das hat einen Preis: eine hohe Beanspruchung und die ständige Sorge, nicht für jeden Patienten ausreichend Zeit mitzubringen. Die Arbeit ist kräftezehrend, und sie birgt Konflikte für das Familienleben.

Nein, der Arztberuf ist nichts für Hedonisten! Wer die Probleme von Patienten ernst nimmt, wird nicht mit der Mentalität eines Finanzbeamten arbeiten können.

Deshalb muss vor der Illusion gewarnt werden, etwas weniger Bürokratie und etwas mehr Kooperation in innovativen Versorgungsformen könnten an den Grundanforderungen des Arztberufs Wesentliches ändern.

Funktionäre sollten deshalb den Weichzeichner beiseite legen und dem Nachwuchs reinen Wein einschenken: Ärzte in der Patientenversorgung brauchen eine Berufung, und sie werden sich durchweg überdurchschnittlich engagieren. Und das wird nie konfliktfrei möglich sein.

Dabei hat sich eines grundlegend geändert, wie ein Vergleich des Ärztemonitors 2012 mit einer Umfrage unter den Delegierten des 100. Ärztetages 1997 zeigt: Das sind die Perspektiven des ärztlichen Nachwuchses in der Patientenversorgung.

Junge Ärzte werden heute hofiert, vor 15 Jahren galten sie als lästige, ja sogar gefährliche Konkurrenz, ein Risiko für die Kollegialität. Abgespeist wurden sie mit einem AiP-Gehalt von weniger als 1000 Euro, in der Weiterbildung oft zu Gastarzt-Tätigkeiten zum Nulltarif erpresst. Auch von "Kollegen".

Der Realitätssinn gebietet es anzuerkennen, dass die Arbeit von Ärzten - trotz mancher Kritik - in einer alternden Gesellschaft von Politik und veröffentlichter Meinung mehr wertgeschätzt wird denn je.

Daraus sollte auch das Selbstvertrauen erwachsen, Herausforderungen anzupacken. Denn eigentlich gibt es kein besseres Kompliment für Ärzte als die Tatsache, dass sie gebraucht werden.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Hausärzte buckeln am meisten

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen