Sachsen

Substitution - "keine Lösung für den Ärztemangel"

Vor allem auf dem sächsischen Land ist der Ruf nach Delegation ärztlicher Leistungen groß. Gefragt ist ein sensibler Umgang, sagen Ärztevertreter. Substitution schließen sie aber aus.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die Sächsische Landesärztekammer hat sich strikt gegen die Substitution ärztlicher Leistungen ausgesprochen.

Das betonten Mitglieder des Kammer-Vorstands sowohl für den stationären als auch ambulanten Bereich bei der Veranstaltung "Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen" in Dresden.

Etwaige Überlegungen, "dem Ärztemangel zu begegnen, indem man Leistungen auf andere Gesundheitsberufe auslagert, lehnen wir ab", erklärte Vorstandsmitglied Dr. Michael Nitschke-Bertaud der "Ärzte Zeitung".

Er sprach sich klar gegen Substitution, nicht aber gegen Delegation aus. Ärzte seien aufgefordert, dieses Instrument verantwortungsvoll einzusetzen - und nicht dafür, unliebsame Aufgaben abzugeben.

Schwarzliste nicht realistisch

Nitschke-Bertaud betreibt seine Praxis am Rande von Dresden. Die Nöte von Ärzten, die im ländlichen Bereich Sachsens unter einer hohen Arbeitsbelastung leiden, sind ihm nicht fremd.

Deshalb verstehe er auch, wenn gerade in solchen Praxen Aufgaben delegiert würden. "Wir dürfen aber nicht in die Situation kommen, dass 80 Prozent der Patientenkontakte über die Schwester abgewickelt werden."

Eine Schwarzliste nicht-delegierbarer Leistungen sei nicht realistisch, sagt Nitschke-Bertaud. "Jeder Arzt muss für sich entscheiden, welche Leistungen er guten Gewissens delegieren kann. Und an wen."

Mehr Delegation an ostdeutschen Kliniken

Auch Dr. Rainer Kobes, Chefarzt der Inneren Medizin an der Pleißentalklinik in Werdau und Mitglied des Kammervorstands, spricht sich gegen jegliche Substitution aus.

Die Versuchung, über die Maße zu delegieren, sei in personell dünn besetzten Kliniken der sächsischen Provinz größer als anderswo, räumte Kobes ein.

Auch hier gelte, dass die Ärzte "ihre Verantwortung wahrnehmen müssen" und nur delegieren, wenn es medizinisch zu verantworten ist.

An ostdeutschen Kliniken wird nach seiner Einschätzung "generell mehr delegiert", so Kobes, was in der Schwesternausbildung zu DDR-Zeiten begründet sei.

Dagegen sei auch nichts einzuwenden. "Wenn ich gutes Personal habe und die Hand dafür ins Feuer legen kann, dass das Patientenwohl darunter nicht leidet, ist das vollkommen in Ordnung." (tt)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert