EBM

Hausärzte lehnen Reform ab

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Hausärzteverband lehnt die Eckpunkte zur EBM-Reform weiterhin ab.

"Auch intensive Diskussionen mit den hausärztlichen Vertretern der Kassenärztlichen Bundesvereinigung konnten die Gremien des Hausärzteverbandes weder von der Notwendigkeit noch von der Sinnhaftigkeit eines neuen EBM für Hausärzte überzeugen", erklärte Verbandsvorsitzender Ulrich Weigeldt.

Statt mit dem neuen EBM Verwerfungen in klassischen Hausarztpraxen auszulösen, sollten die hausärztlichen Grundleistungen besser im jetzigen EBM aufgewertet werden.

Die am 1. März von der KBV-Vertreterversammlung beschlossene Trennung der Honorartöpfe von Haus- und Fachärzten dagegen hält der Verband für "sinnvoll". ( eb)

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken