Baden-Württemberg

Gesundheit im Dialog statt basta und Schluss

Stuttgart 21 hat gezeigt, wie es nicht geht: Mit der Landesgesundheitskonferenz startet in Baden-Württemberg eine neue Etappe der auf Dialog angelegten Gesundheitspolitik der grün-roten Landesregierung.

Von Lucie Neumann Veröffentlicht:

STUTTGART. "Je früher Bürger in Prozesse eingebunden werden, umso mehr kann Bürgerbeteiligung leisten", sagte Baden-Württembergs Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) bei der Landesgesundheitskonferenz in Stuttgart.

Teilnehmer waren alle institutionellen Akteure des Gesundheitswesens wie auch die Vertreter der 34 kommunalen Gesundheitskonferenzen sowie Repräsentanten von Selbsthilfegruppen und interessierte Bürger.

Das Gesundheitswesen stehe vor großen Herausforderungen - Altpeter nannte beispielhaft die Alterung der Gesellschaft oder die Zunahme chronischer Erkrankungen.

Regionalisierte Gesundheitsförderung wichtig

Seit gut einem Jahr wird in Baden-Württemberg ein "Zukunftsplan Gesundheit" vorbereitet. In dem breit angelegten Teilhabeprojekt soll ein gemeinsames Gesundheits-Leitbild erarbeitet werden.

In parallelen Arbeitsgruppen durchleuchteten die Teilnehmer einen Katalog von 40 Anregungen aus der Bürgerschaft für ein solches Leitbild. Einigkeit herrschte zwischen Fachleuten und Bürgern beispielsweise beim hohen Stellenwert einer gut vernetzten und regionalisierten Gesundheitsförderung.

Die Realisierbarkeit der Vorschläge zu Prävention, Versorgung, Rehabilitation und Pflege soll im November von einem Redaktionsteam mit Delegierten aller beteiligten Gruppen ausgelotet und im Dezember dann abgeschlossen werden.

Gleiches gilt für fünf Pilotprojekte. Sie wurden im Auftrag des Sozialministeriums vom Landesgesundheitsamt gemeinsam mit der Universität Stuttgart und den Partnern vor Ort konzipiert.

Räumlich spannen sie sich von den Landkreisen Reutlingen und Calw über die Städte Weinheim und Stuttgart-Mönchfeld bis in die Gemeinde Sulzfeld im Kreis Karlsruhe.

Telematik ein Thema

Die Themenvielfalt reichte von der Neuausrichtung defizitärer Kreiskliniken über Bewegungsförderungs-Projekte für Menschen ab 50 Jahre. Andere Projekte beschäftigten sich etwa mit der Frage, wie Telematik nutzerfreundlicher werden kann.

Altpeter zog ein positives Fazit zum Verlauf der kommunalen Pilotprojekte und landesweiten Bürgerdialoge. Durch die breite Beteiligung hätten sich neue Impulse gerade auch aus der Sicht von Patienten ergeben.

Durch Bürgerbeteiligung könne die Akzeptanz für schwierige Entscheidungen, etwa in der Krankenhausversorgung, erhöht werden. Es müsse jedoch darauf geachtet werden, dass die Kompetenzen gewählter Gremien, etwa von Gemeinderäten und Kreistagen, nicht angetastet werden.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert