Wartezeiten

Ärzteverbände gegen Express-Überweisungen

Scharfe Kritik an der Idee der Express-Überweisungen: Der Hartmannbund fürchtet vermehrt Konflikte im Arzt-Patienten-Verhältnis.

Veröffentlicht:

BERLIN. Als völlig realitätsfern bezeichnet der Hartmannbund die Idee der "Express-Überweisung". Sie sei ein "gänzlich ungeeignetes Instrument". Der Vorschlag ziele am eigentlichen Problem vorbei, hat der Verband am Mittwoch mitgeteilt. Er schaffe sogar Neue.

Ist der Patient eine normale oder eine schnelle Überweisung wert? Mit dieser Frage könnten sich Ärzte bei jedem Vorgang konfrontiert sehen, fürchtet der Hartmannbund.

Normale Überweisungen könnten in den Augen der Patienten als Überweisung zweiter Klasse gelten, ergänzt ein Sprecher des NAV-Virchow-Bundes. Bislang würden ungerechtfertigt lange Wartezeiten einfach durch Kommunikation zwischen Hausarzt und Facharzt verhindert.

Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes, sieht die eigentliche Ursache des Wartezeitenproblems in der Vergütungssituation der Ärzte.

"Das Honorarsystem ist nach wie vor so angelegt, dass die Kolleginnen und Kollegen zu hohen Fallzahlen gezwungen sind. Da sind angesichts sinkender Kapazitäten der medizinischen Versorgung hier und da Wartezeiten schlicht systemimmanent", erklärt Reinhardt.

Missbrauch fürs Marketing?

Eine solche Form der Überweisung könnte in den Augen der Patienten als Bevorzugung wahrgenommen werden, was zu viel Unmut führen könnte, heißt es beim NAV-Virchow-Bund.

Der Bundesvorsitzende Dirk Heinrich mahnt: "Es würde die Gefahr bestehen, dass die schnelle Überweisung als Marketinginstrument missbraucht werden könnte."

Damit üben die Ärzteverbände Kritik an der Idee der "dringlichen Überweisung". Die hatte Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, über Weihnachten zur Diskussion gestellt. "Das Terminmanagement muss in den Händen der Ärzte bleiben", sagte Montgomery damals.

Ziel des Vorstoßes ist es, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Terminvergaberegelung zu verhindern. Die KVen müssten dafür eigens Servicestellen schaffen.

Wenn ein Patient dennoch länger als vier Wochen auf einen Facharzttermin warten müsste, soll er einen Termin zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus bekommen. Finanziert werden sollen diese Klinikbehandlungen aus dem Honorartopf der Vertragsärzte.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) bekräftigte im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" kürzlich, dass die KV-Servicestellen eingerichtet werden. Wie viel diese zu tun hätten, liege dann in der Hand der Ärzteschaft, sagte Gröhe. (mh)

Mehr zum Thema

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen